zähne bleichen nachher

Zahn-Bleaching – Methoden, Kosten und Empfehlungen

Unsere Zähne: unser strahlender Schatz

Saubere weiße Zähne strahlen Gesundheit, Schönheit und Erfolg aus. Schon unsere Urahnen versuchten, die Zähne weißer zu machen. Denn schöne Zähne gehören zur gesellschaftlichen Akzeptanz und tragen zu beruflichen Chancen bei. Im Gegensatz zu früher gibt es heute viele Möglichkeiten Ihre Zähne bleichen zulassen, ohne sie zu schädigen. Früher waren die Mittel meist wirkungslos und schädigten obendrein Zähne und Zahnfleisch.

Dagegen gehört das Bleaching von Zähnen (=Aufhellung der Zähne) heute zum Standard. Durch Zahn-Bleaching können Zähne schadlos mehrere Stufen auf der zahnärztlichen Farbenskala erklimmen. Vorausgesetzt, die Präparate sind pH-neutral und die Durchführung läuft sachgerecht ab. Im Grunde reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf die Wirkstoffe von Bleichmitteln. Daher lässt sich pauschal kaum etwas über die Aufhellung und Dauer sagen.

Das Aufhellen der Zähne bieten Ihre mehrere Optionen. Hierfür können Sie ein professionelles Zahn-Bleaching beim Zahnarzt machen lassen, individuell gefertigte Bleaching-Schienen für zu Hause oder frei erhältliche Produkte verwenden.

Was Sie beim Zähne-Bleichen beachten sollten

Vor jeder Bleaching Behandlung sollten Sie Ihre Zähne immer akribisch beim Zahnarzt überprüfen lassen. Nur ein Arzt kann mögliche Schäden am Zahn oder Zahnfleisch erkennen. Dem geübten Blick einer Intraoral-Kamera und Röntgen-Bildern entgeht kein minimaler Riss im Zahn. Denn Zähne sollten gesund sein beim Zähne bleichen. Eine professionelle Zahnreinigung leitet die Behandlung ein.

Bei wem können Sie Zähne bleichen lassen?

Professionelles Bleaching dürfen Zahnärzte, Kieferorthopäden und zahnmedizinische Assistentinnen mit entsprechender Qualifikation durchführen. Nach der EU-Kosmetik Verordnung dürfen Sie oder geschultes Personal nur Bleaching Produkte mit einem Wasserstoff-Peroxid Gehalt von bis zu 0,1 Prozent anwenden. Die höher dosierten Wirkstoffe dürfen nur Zahnärzte oder spezialisierte Dienstleister verwenden.

Das natürliche Spektrum der Zahnfarben

Die Zahnfarbe A1 bedeutet auf der zahnärztlichen Farbskala strahlend weiße Zähne. Diese kommen in der Natur eher selten vor. Die natürliche Farbe bzw. das natürliche Spektrum bewegt sich üblicherweise zwischen dunklen Grautönen und gelb. Selbst bei optimaler Zahnpflege erreichen viele Menschen nicht das Schönheitsideal aus Werbung, Film und Fernsehen. Viele Menschen haben aufgrund ihrer DNA verfärbte Zähne. Andere bekommen durch Medikamente, Genussmittel oder Mahlzeiten ein dunkleres Farbspektrum. Wir empehlen auf jeden Fall den Einsatz einer professionellen Zahnreinigung zur Vorbeugung.

Aufklärungspflicht beim professionellen Zähne bleichen

Ihr Zahnarzt berät Sie gerne umfassend vor dem ersten Zähne-Bleaching Termin. Dabei kommen mögliche Farbabweichungen zur Sprache oder wie viele Behandlungen Sie brauchen sowie Details zum Ablauf. Außerdem erfahren Sie, wie hoch die Kosten für Zähne-Bleichen ausfallen können.

Welche Aufhellungs-Mittel gibt es?

Das übliche Zähne-Bleichen basiert auf einer chemischen Reaktion. Diese wandelt Verfärbungen in weiße Farbe um. Dafür existieren zwei grundlegend verschiedene Vorgehensweisen.

Oxidations-Bleaching

Das Oxidations-Bleichen nutzt das relativ aggressive Wasserstoff-Peroxid. Es dringt in die Zähne ein und startet dort einen chemischen Prozess. Hierbei wird Sauerstoff frei. Dieser verbindet sich dann mit den Farbablagerungen im Zahn. Anhand dieser Oxidation erhalten Sie einen helleren Farbton.

Reduktions-Bleaching

Die Reduktions-Bleichung findet kaum Anwendung, weil sie nicht lange anhält. Hier ziehen schwefelhaltige Verbindungen den Sauerstoff aus den Farbpigmenten heraus.

Resultate beim Bleaching

Das Ergebnis einer Behandlung hängt davon ab, inwieweit die Zähne verfärbt sind. Haben Sie die geeigneten Produkte verwendet? Zum großen Teil beeinflussen Essgewohnheiten und Lebensstil den Farbton.

Die Farbe einer Krone verändert sich nicht durchs Bleichen. Befindet sich der Zahnersatz im sichtbaren Bereich, kann Ihnen ein Zahnarzt Lösungen anbieten. Selbst bei einer partiellen Zahnprothese können Sie die Zähne bleichen.

Wie viel heller werden Zähne?

Zähne reagieren individuell. Daher kann die Stärke der Zahnaufhellung unterschiedlich ausfallen. Prinzipiell klettert die Helligkeit der Zähne durchs Bleaching um etwa zwei bis drei Stufen auf der Farbskala.

Lösungen zu Füllung, Krone oder Brücke

Egal ob der Zahnersatz vor oder nach dem Bleaching dazukommt. Es können sichtbare Farbunterschiede entstehen, da sich die Farbe von Zahnfüllungen, Zahnkronen und Brücken bei einer Zahnaufhellung nicht ändert.

Die Lösung besteht darin, den vorhandenen Zahnersatz zu erneuern. Allerdings steigt dann der Preis für das Zähne-Bleichen rasch an. Weil jede Aufhellung auf Dauer nachlässt, entstehen immer wieder Farbunterschiede zwischen natürlichen Zähnen und Zahnersatz. Dies bedingt ein kontinuierliches Zähne-Aufhellen. Das Gleiche gilt für das Eingliedern eines neuen Zahnersatzes.

Was passiert beim Zähne-Bleaching?

Zur chemischen Reaktion einer Oxidation gehört zwangsläufig der Entzug von Flüssigkeit aus der Zahnstruktur. Das bedeutet für Sie, dass Ihre Zähne etwa ein oder zwei Tage erhöhte Empfindlichkeit auf Temperatur, Süßigkeiten und saure Nahrungsmittel reagieren.

Kurz nach dem Zähne-Bleichen saugen Zähne ihren Bedarf an Flüssigkeit wie ein Schwamm auf. Deshalb Vorsicht vor färbende Lebensmittel wie etwa Cola, Rote Beete oder Kaffee, sonst kehren verfärbte Zähne bald wieder zurück und der Effekt wird verhindert. Nach etwa einer Woche ist die sogenannte Rehydrierungs-Phase abgeschlossen. Danach haben die Zähne wieder ihre gewohnte Sensibilität.

Wie lange hält eine Zahnaufhellung?

Zähne bleichen währt bis zu drei Jahren. Je besser die Mundhygiene, desto länger hält die Wirkung an. Dabei ist die professionelle Zahnreinigung ideal. Wenn Sie viele färbenden Speisen und Genussmittel zu sich nehmen, müssen Sie möglicherweise schneller wieder Ihre Zähne aufhellen.

Ist Zähne-Bleaching schädlich?

Zähne bleichen ist bei sachgerechter Durchführung weitgehend gefahrlos. Kommen jedoch offene Zähne mit dem Bleaching-Gel in Kontakt, kann dies gravierende Folgen haben. Deswegen ist die geübte und geprüfte Handy eines Profis eine unabdingbare Notwendigkeit. 

Zähne bleichen mit Loch im Zahn?

Ist der Weg ins Innere des Zahns frei, kann das Bleichmittel direkt bis in die Nervenregionen vordringen. Das geschieht bei kariösen Öffnungen, Parodontitis und anderen Erkrankungen im Mundraum. Die einsetzenden Schmerzen sind so massiv, dass der betroffene Zahn schnellstmöglich entfernt werden muss.

Sollte man überhaupt die Zähne bleichen ?

Vorsichtshalber lassen Sie sich höchstens zweimal jährlich die Zähne aufhellen. Ganz ausgenommen sind schwangere Frauen und die Stillzeit. Auch Milchzähne, allergische Reaktionen gegen Bleichmittel und freiliegende Zahnhälse sowie tiefe Einrisse im Zahnschmelz schließen ein Aufhellen der Zähne aus. 

Risiken und Nebenwirkungen beim Bleaching

In manchen Fällen treten Reizungen des Zahnfleisches, der Mundschleimhaut und Zunge auf. Diese können sich entzünden. Daneben führt eine nicht behandelte Karies zu Schäden am Zahnnerv. Wenn das Zähne-Bleichen Mineralstoffe entzieht, kann dies die Zahnsubstanz aufweichen. Sie erkennen eine De-Mineralisierung an weißen Flecken, die im Normalfall nach mehreren Tagen wieder weggehen.

Dafür gibt es spezielle Gele, welche den Zähnen wieder Mineralstoffe zuführen. Wer Bleaching-Mittel mit einem pH-Wert über sieben verwendet, verursacht ein Aufrauen der Zahnoberfläche. Daneben kann Laser- oder UV-Licht die Pulpa (Wurzel) schädigen.

Das Zähne-Bleichen zuhause ist einerseits komfortabel,  andererseits verschlucken Patienten immer wieder Bleaching-Gel, während sie es über Nacht einwirken lassen. Dabei kommt es zu Reizungen der Speiseröhre und des Magens. Einige Patienten klagen über Beschwerden im Mund- und Rachenbereich.

Bleaching Methoden beim Zahnarzt

zähne bleichen frau zahnarzt bleaching

Begeben Sie sich in die Zahnarztpraxis und umgehen Sie unangenehme Nebenwirkungen. Überdies erhalten Sie eine umfassende Beratung und tadellose Ergebnisse. Doch Qualität beim Zähne-Bleichen hat ihren Preis, zumal die Krankenkassen keine Kosten für kosmetische Zahnaufhellungen übernehmen.

In-Office Bleaching

Der Begriff In-Office Bleaching bezeichnet eine Behandlung beim Zahnarzt. Dies ist eine unkomplizierte und schnelle Methode Zähne zu bleichen. Die Präparate wirken um einiges stärker als alle im freien Handel erhältlichen Produkte.

Zuerst bekommt das Zahnfleisch einen Schutz, entweder aus fließfähigem Material oder einem gummiartigen Überzug. Der Behandler appliziert anschließend Bleaching-Gel auf die Zähne. Mithilfe der Absaug-Apparatur gelangen keine Gel-Reste in den Rachen. Kurzum zusammengefasst gibt es hierzu ein kurzes Video zum Inoffice Bleaching.

Power Bleaching

Nach dem Aufstreichen des Bleaching-Mittels (meistens Carbamid Peroxid) beginnt ein beschleunigter Prozess des Aufhellens. Dazu bestrahlt der Arzt die Zähne mit UV Licht. Nach wenigen Minuten trägt er das Mittel wieder ab.

Laser Bleaching

Der Ablauf ähnelt dem Power Bleaching. Hierbei bestrahlt ein zahnmedizinischer Laser das Bleaching-Mittel. Dieses zieht noch schneller und intensiver in Zahnschmelz und Dentin ein. Die Ergebnisse sind zwar exzellent, aber auch mit sehr hohen Kosten verbunden.

Internal Bleaching

Äußerlich hellen nur lebende Zähne auf. Nur vitale Zähne können Bleichmittel im Zahn aufnehmen. Mit Hilfe von Internal Bleaching hellen jedoch auch abgetötete Zähne auf. Dazu öffnet der Arzt den Zahn und bringt das Bleichmittel in den Zahn ein. Diese Zahnaufhellung ist einmalig, weil gefärbte tote Zähne nicht nachdunkeln.

Bleaching mit der Walking-Bleach-Technik

Die Walking-Bleach-Technik gehört zur Internal Bleaching Methode. Dabei erhalten einzelne Zähne, an denen eine Wurzelbehandlung durchgeführt wurde, eine Aufhellung. Hier wirkt das Mittel mehrere Tage. Nachdem das Ergebnis passt, entfernt der Zahnarzt das Bleichmittel und verschließt den Zahn dauerhaft.

Zähne selber bleichen

Zähne-Bleaching beim Zahnarzt ist das sinnvollste Konzept, was Sicherheit und Effizienz betrifft. Dagegen sind die Preise ein Argument für Home Bleaching. Dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn Sie im Zähne-Bleichen Erfahrung mitbringen. Richtig empfehlenswert ist diese Methode nur unter ärztlicher Kontrolle. Vor jeder Behandlung sollten Sie die Zähne gründlich reinigen.

Home-Bleaching beim Zahnarzt

Es besteht die Möglichkeit, das Home Bleaching mit zahnärztlicher Professionalität zu verbinden. Ihr Zahnarzt fertigt Ihnen eine Bleaching-Schiene an. Dazu erhalten Sie hoch-konzentriertes Bleichmittel.

Zähne bleichen mit Bleaching-Schiene

zähne bleichen bleaching schiene spritze

Zu Hause erreichen Sie mit einer Bleaching Schiene hervorragende Resultate. Die Schiene füllen Sie mit Gel. Damit decken Sie die Zahnreihen komplett ab. Das Gel dringt in den Zahn ein und nach der ersten Anwendung stellt sich schon die Aufhellung ein.

Je stärker das Gel ist, desto schneller die Wirkung. Die Zahnfarbe können Sie optimal über Anzahl und Länge Ihrer Anwendungen kontrollieren. Auch als Laie erzielen Sie schon beim ersten Test gute Resultate.

Bleaching-Gel

Das Gel gehört zur Schiene und besteht normalerweise aus Carbamid Peroxid. Die Konzentration variiert zwischen zehn und 35 Prozent. Je mehr Wirkstoff enthalten ist, desto kürzer ist die Tragezeit. Zum Beispiel verwenden Sie über Nacht ein etwa zehnprozentiges Gel und für eine halbe Stunde ein intensiveres Gel.

Bleaching-Streifen

Manche Nutzer bezeichnen Bleaching-Streifen auch als Bleaching-Strips. Diese Art Zähne zu bleichen ist einfach und risikofrei. Allerdings passt die rechteckige Form der Streifen nicht richtig auf die Zähne. Die Streifen sind dünn mit Bleaching-Mittel bestrichen. Sie besitzen einen Klebefilm, der für Wirkstoffe durchlässig ist. Sie kleben einfach die Streifen auf die Zähne. Nach ein paar Anwendungen setzt die Zahnaufhellung ein.

Bleaching mit Zahncreme

Eine Zahnpasta zum Zähne bleichen hat einen sehr hohen Abrasionswert (RDA). Der RDA-Wert gibt an, wie viel Sie von Ihrem Zahn abschmirgeln. Diese Zahncreme besitzt auch bleichende Anteile. Dabei versteht es sich von selbst,  dass sie ungeeignet für das Zähne-Bleaching natürlicher Grautöne sind. Grundsätzlich ist die Wirkung sehr dezent. Wer jedoch keine färbenden Lebensmittel zu sich nimmt, erhält damit günstig weiße Zähne.

Bleaching mit dem Bleaching-Pen

Ein Bleaching-Pen besteht aus einem Stift zum Auftragen und einem Behälter mit dünnflüssigem Gel. Einfach die sichtbaren Zahnoberflächen anpinseln und einige Minuten warten. Der Pinsel erreicht jede Ecke am Zahn wie auch die Zwischenräume. Das Gel entfernen Sie wieder durch Zähneputzen. Als Resultat erhalten Sie ein gleichmäßig helleres Lächeln zu einem günstigen Preis.

Bleaching mit Backpulver (Bitte Nicht)

Vorsicht bei Backpulver, vor allem nicht in Kombination mit Zitronensäure! Dabei findet eine chemische Reaktion statt. Sie scheuern Ihren Zahnschmelz ab (hier funktioniert Backpulver als eine Art Schleifpapier) und es kann zu freiliegenden Zahnhälsen kommen. Zunächst bekommen Sie dadurch wirklich hellere Zähne. Sie werden jedoch immer rauer. Ähnlich verhält es sich mit den Mythen um Salz, Erdbeeren oder gar Zitronensaft als Mittel zum Zähne-Bleichen.

Wie viel kostet Bleaching?

Professionelles Zähne-Bleichen können Sie beim Zahnarzt oder Dental-KosmetikerIn durchführen lassen. Sie können sich aber auch selbst behandeln. Zähne-Bleichen als kosmetische Maßnahme (ohne medizinische Notwendigkeit) übernimmt keine Krankenkasse. Das Zahnarzt-Bonusheft hilft Ihnen hier ebenfalls nicht.

Wie hoch sind die Kosten beim Zahnarzt?

Das Home Bleaching mithilfe einer zahnärztlichen Kontrolle beläuft sich zwischen 300 und 400 Euro. In der Folge wird es günstiger. Denn die individuell gefertigte Schiene können Sie weiterhin benutzen. Eine Anwendung des In-Office Bleachings kostet etwa 500 Euro.

Der höchste Preis für Bleaching zahlen Sie für ein Laser Bleaching. Hier können Sie mit Summen bis zu 800 Euro rechnen. Ein aufgehellter toter Zahn (Walking-Bleach-Technik) kostet zwischen 50 und 70 Euro pro Zahn. Dental-Kosmetiker verlangen für das Bleaching zu Hause und in der Praxis zwischen 150 und 300 Euro.

Wie viel kostet Home Bleaching?

Die frei erhältlichen Produkte zum Zähne bleichen dürfen keine hochprozentigen Wirkstoffe enthalten. Das schont die Zähne. Jedoch sind die Mittel auch weniger effektiv. Dabei summieren sich mehrmalige Behandlungen schnell im Preis. Die einzelnen Produkte erhalten Sie ab 20 Euro.

Beim Home Bleaching empfiehlt es sich, parallel dazu pflegende Produkte einzusetzen. Außerdem empfiehlt sich vor jeder Behandlung ein Gang zum Zahnarzt, um Zähne und Füllungen zu kontrollieren.

3 Gedanken zu „Zahn-Bleaching – Methoden, Kosten und Empfehlungen“

  1. Eine Freundin überlegt, sich auch die Zähne aufhellen zu lassen. Interessant, dass die Stärke der Zahnaufhellung unterschiedlich ausfallen kann. Danke für diese Hinweise, ich werde sie auch meiner Freundin mitteilen!

  2. Vielen Dank für den Beitrag zu Zahn-Bleaching. Ich möchte meine Zähne bleichen beim Zahnarzt bleachen lassen, aber kenne mich kaum damit aus. Gut zu wissen, dass es unterschiedliche Behandlungsmethoden dafür gibt.

  3. Gut zu wissen, dass man je nach Person anders auf die Wirkstoffe von Bleichmitteln reagiert, weshalb man keine konkrete Dauer feststellen kann. Ich interessiere mich sehr für ein Zahn-Bleaching. Da ich das noch nie gemacht habe, wende ich mich für eine Beratung an einen Zahnarzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert