Die Zähne haben eine Bleaching-Behandlung bekommen und sind nach kürzester Zeit wieder gelb – wie kann das passieren? Strahlend weiße Zähne sind leider nicht von Natur aus gegeben, oft muss nachgeholfen werden und die einfachste Methode, um eine Zahnverfärbung aufzuhellen, ist professionelles Zahn-Bleaching.
Doch trotz einer Zahnaufhellung verändert sich die Zahnfarbe von Zeit zu Zeit. Wie stark sich die Zahnfarbe im Laufe des Lebens verändert, hängt hauptsächlich von der Zahnpflege, der Ernährung, dem Lebensstil und vor allem der Beschaffenheit der Zähne jedes Einzelnen ab.
Schnell wissen wo was steht
Was bedeutet das im Detail?
Gesunde Zähne gehören zu einem gepflegten Erscheinungsbild, dennoch haben die meisten Menschen Probleme mit ihren Zähnen. Dies ist auf eine mangelnde Dentalhygiene zurückzuführen. Nicht nur die richtige Putztechnik ist entscheidend, sondern auch die passende Zahnbürste und die Häufigkeit des täglichen Zähneputzens. Erfahre mehr zum Thema Dentalhygiene: Richtige Reinigung von Mund & Zahn.
Dass auch die richtige und eine ausgewogene Ernährung wichtig für das Zahnwohl ist, ist vielen gar nicht bewusst. Doch um die Zähne gesund und vor allem vor Zahnverfärbung zu schützen, sollte auf viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse zurückgegriffen werden.
Natürlich spielt die Beschaffenheit der Zähne auch eine große Rolle, wie stark sich die Zähne im Laufe des Lebens verfärben. Die Struktur des Zahnschmelzes ist von Mensch zu Mensch anders und auch die Rauigkeit ist entscheidend, wie schnell sich der Zahn verfärbt.
Werden Zähne nach dem Bleaching schneller wieder gelb?
Das Nachdunkeln nach einer Bleaching-Behandlung ist ganz normal. Die Zähne wirken kurz nach der Aufhellung besonders weiß. Dies ist jedoch nicht die endgültige Zahnfarbe, sie stellt sich erst nach einigen Tagen ein.
Beim Bleaching handelt es sich um einen chemischen Prozess, dabei werden dem Zahn Mineralien und Feuchtigkeit entzogen. Die verlorene Flüssigkeit wird in den Tagen nach der Aufhellung wieder aufgenommen, sodass die Zähne dunkler wirken.
Was tun, wenn die Zähne nach dem Bleaching wieder gelb sind?
Nach einer Bleaching-Behandlung sind die Zähne sehr empfindlich. Das liegt daran, dass durch das Bleichmittel Wasserstoffperoxid die Zähne Mineralien verlieren. Dieser Vorgang wird Demineralisierung genannt. Dabei verliert der Zahn schützende Mineralien und die Poren des Zahnschmelzes werden geöffnet.
Viele Patienten verspüren nach der Behandlung eine Überempfindlichkeit, weswegen es hier ganz wichtig ist, die Zähne mit Vorsicht zu behandeln. Um jedoch einer Zahnverfärbung entgegenzuwirken und vor allem das strahlend weiße Lächeln nach einer Bleaching-Behandlung so lang wie möglich zu behalten, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die beachtet werden können.
Tipps für die Nachpflege nach dem Bleaching:
- Die richtige Ernährung: In den ersten Wochen nach einer Zahnaufhellung empfiehlt es sich, eine weiße Diät zu halten. Diese weiße Diät beinhaltet den Verzicht auf färbende Lebensmittel, die den offenen Zahnschmelz angreifen und Farbpigmente intensiver und leichter vom Zahn aufnehmen lassen. Zudem stärkt die weiße Diät den Zahnschmelz.
- Färbende Lebensmittel und Getränke sind unter anderem rote oder gelbe Soßen, Gemüse mit Farbstoffen wie z. B. Tomaten, färbende Gewürze und Rotwein. Zu den weißen Lebensmitteln gehören unter anderem Reis, Nudeln, helles Gemüse und Milchprodukte.
- Kaffee mit einem Strohhalm: Kann jedoch kurz nach der Behandlung nicht auf diverse Genussmittel wie z. B. Kaffee verzichtet werden, kann ein Strohhalm helfen. Erfahre mehr! (hier klicken (Artikel 2 einfügen)).
- Verzicht aufs Rauchen: Durch das Rauchen von Zigaretten können sich die Zähne sehr leicht verfärben. Ähnlich wie bei säurehaltigen Lebensmitteln greift Nikotin den Zahnschmelz verstärkt nach dem Bleaching an, weswegen hier eine Raucherpause für die ersten Tage empfohlen wird.
- Richtige Zahnpflegeprodukte: Besonders wichtig ist nach der Zahnaufhellung die richtige Zahnpflege. Zahnpflegeprodukte, die einen Whitening-Effekt aufweisen, sollten hier vermieden werden. Hier ist eher auf Fluoridgele oder schonende Zahnpasta zurückzugreifen. Zudem sollten auf diverse Mundspülungen verzichtet werden, die färbende Substanzen enthalten.
- Schonende Zahnpflege: Für eine schonende Zahnpflege empfiehlt es sich, auf weiche Zahnbürsten zurückzugreifen. Für eine intensive und schonende Zahnpflege ist das Nutzen einer elektrischen Schallzahnbürste eine gute Vorgehensweise. Leichte Zahnverfärbungen können hierdurch entfernt werden. Mundhygiene-Artikel, die natürliche Zahnfarbe enthalten, können zudem unterstützend wirken.
- Professionelles Zahn-Bleaching dem Home-Bleaching vorziehen: Bei einem professionellen Zahn-Bleaching bleiben die Zähne länger weiß. Zudem ist das Verfahren schonender und bei einer Selbstbehandlung können die Zähne durch minderwertige Produkte oder falscher Anwendung beschädigt werden.
- Nachbleichen: Auch die Möglichkeit des Nachbleichens ist gegeben. Die Zähne werden bei einer zweiten Behandlung kürzer dem Bleichmittel ausgesetzt. Eine Nachbehandlung empfiehlt sich jedoch erst nach einigen Wochen oder Monaten.