Gesunde weiße Zähne zählen heutzutage zu einem gepflegten Erscheinungsbild, jedoch ist nicht jeder mit einem strahlend weißen Lächeln gesegnet. Viele greifen deswegen auf professionelle Hilfe zurück und lassen eine Bleaching-Behandlung durchführen. Doch wie lange hält die Zahnaufhellung wirklich nach einem Bleaching an?
Schnell wissen wo was steht
Warum kommt es zu einer Zahnverfärbung?
Eine Zahnverfärbung ist von vielen verschiedenen Einflüssen abhängig. Eine mangelnde Zahnpflege, die falsche Ernährung oder eine schlechte Veranlagung sorgen dafür, dass sich die Zähne stark verfärben.
Säurehaltige Genussmittel wie Kaffee, Cola oder Rotwein greifen z. B. den Zahnschmelz verstärkt an und können über Jahre hinweg einen gelblichen Farbschleier hinterlassen. Auch Nikotin durch Zigarettenkonsum kann sich im Zahnschmelz einlagern und zu einer Zahnverfärbung führen. Erfahre hier 10 Ernährungstipps für schöne und gesunde Zähne.
Weitere Ursachen können unter anderem die Einnahme von Medikamenten sein, die eine Zahnverfärbung als Nebenwirkung aufweisen, aber auch Alterserscheinungen lassen das strahlend weiße Lächeln verschwinden. Bei schlechter Veranlagung kann selbst eine gründliche Mundhygiene nichts gegen eine Zahnverfärbung machen, auch professionelle Zahnreinigungen können hier scheitern. Die einfachste Methode, Zähne aufzuhellen, ist professionelles Zahn-Bleaching.
Was genau ist Zahn-Bleaching?
Bei einer Bleaching-Behandlung handelt es sich um einen chemischen Prozess. Hierfür wird ein Bleichmittel auf die Zahnoberfläche aufgetragen, sodass Mineralien aus dem Zahnschmelz ausgelagert werden. Nach der Behandlung bildet der Zahnschmelz eine neue äußere Schutzschicht, sodass der Zahn eine weiße Farbe erhält.
Was sind die Nachteile von Bleaching?
Bleaching an sich ist weder schädlich noch schmerzhaft. Der einzige Nachteil einer Zahnaufhellung durch eine Bleaching-Methode ist die verstärkte Überempfindlichkeit der Zähne nach einer Behandlung. Die Zähne sind aufgrund dessen kälte- und wärmeempfindlich und es kann zu unangenehmen Schmerzen kommen. In der Regel halten die Schmerzen für ein paar Tage an, bis der Zahnschmelz die ausgelagerten Mineralien und die verlorene Flüssigkeit wieder zurückgebildet hat.
Für wen ist Bleaching nicht geeignet?
Nicht alle Zähne sind für eine Bleaching-Behandlung geeignet. Zähne, die mit unbehandelter Karies, undichten Füllungen oder defektem Zahnschmelz versehen sind, eignen sich nicht für eine Zahnaufhellung. Dies würde das Eindringen des Bleichmittels in den Zahn begünstigen, Schmerzen verursachen und den Zahn schädigen.
Wie lange hält das Ergebnis?
Die Zähne erhalten direkt nach der Behandlung eine strahlend weiße Farbe. Ein Nachdunkeln der Zahnfarbe in den ersten Tagen ist jedoch ganz normal. Aufgrund des chemischen Prozesses wird die verlorene Flüssigkeit in den Tagen nach der Aufhellung wieder aufgenommen, sodass die Zähne dunkler wirken. Die Haltbarkeit der endgültigen Zahnfarbe kann sich danach jedoch sehen lassen, denn das Ergebnis kann ein bis zwei Jahre anhalten.
Sofern dies nicht der Fall ist, kann auf eine Nachbehandlung zurückgegriffen werden. Dabei werden die Zähne dem Bleichmittel für eine kürzere Zeit ausgesetzt. Aber auch hier ist keine Garantie gegeben, denn auch das Nachdunkeln nach einer Zahnaufhellung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Auch die Qualität der Bleaching-Behandlung ist hier von großer Bedeutung, weswegen ein professionelles Zahn-Bleaching einem Home-Bleaching vorgezogen werden sollte. Unterstützend sind zudem eine richtige Zahnpflege und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen.
Auch die richtige Ernährung, die auf weiße Lebensmittel zurückzuführen ist und der Verzicht auf Zigaretten und säurehaltige Getränke wie Kaffee helfen, dass die Zähne länger ihr Strahlen behalten.
Wie oft kann man Zähne bleachen lassen?
Bei einer Zahnaufhellung werden die Zähne in gewisser Weise einer Belastung ausgesetzt. Die Zähne werden durch einen chemischen Prozess angegriffen und die Poren des Zahnschmelzes werden geöffnet. Dass der Zahn angegriffen wird, kann mit der Überempfindlichkeit, die nach der Behandlung entsteht, bestätigt werden. Deshalb wird empfohlen, dass eine Pause von mindestens zwei bis drei Jahren eingehalten wird. Und ein zu häufiges Bleaching ist abzuraten, da bei jeder Behandlung die Zahnoberfläche verändert wird.
Ist Bleaching schädlich?
Bei einer Bleaching-Behandlung werden die Zähne grundsätzlich nicht beschädigt, doch bei frei verkäuflichen Produkten kann keine Garantie ausgesprochen werden. Falsche Produkte können den Zahnschmelz schädigen. Um ein Risiko auszuschließen, sollte eine Bleaching-Behandlung vorab mit einem Zahnarzt besprochen werden.
Was kostet eine Zahnaufhellung?
Eine professionelle Zahnaufhellung ist eine ästhetische Behandlung, die nicht von den Krankenkassen übernommen wird. Das Bleaching muss demnach selbst bezahlt werden und kann je nach Aufwand bis zu 800 Euro kosten. Eine kostengünstige Alternative ist das Home-Bleaching mit frei verkäuflichen Produkten. Doch wie bereits vorab erwähnt, kann mit dem falschen Produkt ein großer Schaden entstehen. Hier empfiehlt es sich auch dies vorab mit einem Zahnarzt zu besprechen.