Muss ein Zahnersatz her, haben Patienten die Qual der Wahl: Mittlerweile ist die Zahnmedizin so fortgeschritten, dass man es sich regelrecht aussuchen kann. Natürlich spielt immer noch der ärztliche Befund eine große Rolle, welcher Zahnersatz am besten geeignet ist. Trotzdem macht es Sinn, sowohl über ein Implantat als auch über eine Brücke Bescheid zu wissen. Dieser Artikel geht auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Zahnersatzes ein und gibt nützliche Tipps.
Schnell wissen wo was steht
Was sind Implantate?
Bei Implantaten handelt es sich um künstliche Zahnwurzeln, die im Kieferknochen verankert und mit Zahnkronen versehen werden. Das fördert nicht nur das natürliche, ästhetische Aussehen des Gebisses, es unterstützt zudem die Kaufunktion. Implantate bieten einen besonders hohen Tragekomfort.
In der Regel bestehen sie aus Titan oder Keramik, was sie besonders gut verträglich macht, sodass es bei Patienten nicht zu allergischen Reaktionen kommt. Daher gelten Zahnimplantate als der hochwertigste Zahnersatz, den es gibt.
Was ist eine Brücke?
Auch die Brücke ist eine hochwertige Methode der Zahnmedizin, einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie kann eine Lücke aus bis zu vier Zähnen schließen. Dabei spielen die benachbarten Zähne eine wichtige Rolle: Sie dienen als Pfeiler für die Brücke und stabilisieren sie.
Es gibt sowohl herausnehmbare als auch feste Brücken. Auch das Material, aus dem der Zahnersatz gefertigt wird, variiert. Grundsätzlich kann jedes Material, das auch für eine Zahnkrone verwendet werden kann, zum Einsatz kommen: Gold, Metallkeramik oder Vollkeramik.
Unterschiede in der Behandlung
Damit die Wahl auf den Zahnersatz fällt, der am besten zu einem passt, muss zunächst auf die Unterschiede der Behandlungen eingegangen werden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es aufwendiger sowie zeitintensiver ist, ein Implantat einzusetzen. Eine Brücke ist mit wesentlich weniger Aufwand verbunden.
Während Zahnimplantate fest im Zahnfleisch verankert werden, werden bei einer Brücke die danebenliegenden Zähne abgeschliffen. Diese müssen sehr stabil sein, da davon der Halt der Brücke abhängt. Bei einer Brücke werden die Nachbarzähne somit ständig belastet, bei einem Implantat nicht.
Der Aufwand macht sich auch im Preis bemerkbar: Für gute Implantate sind die Kosten höher als für eine Brücke. Auch die Krankenkasse steuert bei einer Brücke bis zur Hälfte des Gesamtpreises bei, wohingegen Implantate selten von der Krankenversicherung unterstützt werden. Das liegt daran, dass es sich bei Implantaten um einen operativen Eingriff handelt, bei einer Brücke nicht.
Was hält länger – Implantat oder Brücke?
Wird ein Implantat in einen gesunden Knochen eingesetzt, hat es eine sehr lange Haltbarkeit und wird auch nicht von erneutem Zahnverlust beeinflusst. Anders verhält es sich mit der Brücke: Kommt es zu weiterem Zahnverlust oder einem Rückgang des Zahnfleisches, muss der Zahnersatz angepasst werden.
Grundsätzlich handelt es sich bei einer Brücke auch nicht um die stabilste Variante: Das Abschleifen und die Dauerbelastung der benachbarten Zähne führen zu einer Destabilisierung. Auch wenn das Einsetzen eines Implantats länger dauert, ist es die Art des Zahnersatzes, die am besten hält. Der Aufwand macht sich bezahlt – wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift immer zum Implantat anstatt zur Brücke.
Risiken und Nachteile von Zahnersatz
Natürlich ist ein Zahnersatz immer mit gewissen gesundheitlichen Risiken verbunden, da er einen großen Eingriff ins Gebiss darstellt. Das Gute ist allerdings, dass sowohl die Brücke als auch das Implantat aus unbedenklichen Materialien gefertigt werden. Allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten können daher ausgeschlossen werden.
Bei einem Implantat stellt der Kieferknochen ein Risiko dar: Dieser muss stabil genug sein, damit der Zahnersatz einen festen Halt hat. Daher kann es theoretisch immer zu Problemen bei der Heilung kommen. Bei schwachem Knochengewebe wird daher vorab ein Knochenaufbau vorgenommen, um Risiken entgegenzuwirken.
Des Weiteren sind auch Infektionen ein gefürchtetes Risiko. Daher empfiehlt es sich, einen Zahnersatz nur von einem Zahnarzt anbringen zu lassen, dem man vertraut.
„Durch maximale Hygiene und einschlägige Erfahrung können die meisten Risiken abgewehrt werden, bevor sie entstehen“.
Dr. med. dent. Elisa Krafft, Implantologe Leipzig
Daher sollte man sich im besten Fall für einen Implantologen entscheiden. Im Netz findet man verschiedene Praxen und Fachärzte, die über das notwendige Know-how verfügen, der die verschiedensten Arten an Implantate anbietet.
Bei der Brücke ist, wie bereits erwähnt, die Stabilität der Nachbarzähne ausschlaggebend, was einen Nachteil darstellt. Immerhin handelt es sich um eine ständige Belastung und auch das vorherige Abschleifen der Zähne sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Trotzdem muss man der Brücke zugutehalten, dass das Infektionsrisiko auf ein Minimum beschränkt wird, da hier weder der Kieferknochen noch das Zahnfleisch verändert werden.
Was ist schöner: Implantat oder Brücke?
Bei dem Verlust der Zähne geht es selten nur darum, dass man wieder fest zubeißen kann. Dies ist zwar ohne Zweifel sehr wichtig, doch auch die Ästhetik spielt eine große Rolle. Damit sich Patienten wieder wohlfühlen können mit ihrem Gebiss, sollte man daher auch optische Faktoren in die Überlegung mit einfließen lassen.
Für Frontzähne empfiehlt es sich in jedem Fall, sich für Implantate zu entscheiden. Sie integrieren sich präzise in die Zahnreihe und passen sich den natürlichen Zähnen in Form und Farbe an. Bei einer Brücke hingegen kann es schnell auffallen, dass es sich nicht um echte Zähne handelt.
Außerdem lassen sich Implantate wesentlich einfacher reinigen und pflegen. Sie bleiben auch beim Zähneputzen nahezu unbemerkt – vorausgesetzt man entscheidet sich für hochwertiges Keramik. Eine Brücke sollte daher nur gewählt werden, wenn der Zahnersatz an einer nicht gut sichtbaren Stelle angebracht werden soll.
Fazit
Für welche Art des Zahnersatzes man sich letztendlich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen. Wer sich nicht sicher ist, ob ein Implantat oder eine Brücke besser zu den eigenen Vorstellungen passt, sollte sich mit seinem Zahnarzt des Vertrauens in Verbindung setzen. Wer keinen Zahnarzt kennt, der Zahnersatz einsetzt, kann sich auch telefonisch oder online mit einem Facharzt in Verbindung setzen.
Vielen Dank für diesen Beitrag über Implantate und Brücken. Gut zu wissen, dass Implantate weniger aufwendig und zeitintensiv zum Einsetzen sind. Ich benötige bald Zahnersatz und wollte mich daher hier informeiren.
Danke für Ihren Beitrag über Zahnersatz. Die Thematik ist für mich seit gewisser Zeit sehr relevant. Mit diesem Artikel habe ich einen perfekten Einstieg gefunden.
Dankeschön für diese Informationen zu Implantaten und Zahnbrücken. Interessant, dass es besondere Unterschiede in der Behandlung gibt, sodass bei Brücken die umliegenden Zähne z.B. abgeschliffen werden. Bald brauch ich einen Zahnersatz und werde mal zwecks näherer Beratung zu einem Zahnarzt gehen.
Danke für diese Informationen über Zahnersatz. Gut zu wissen, dass bei einem Zahnimplantat, das auf einen gesunden Knochen gesetzt wird, mit einer sehr langen Haltbarkeit zu rechnen ist. Ich muss mir einen Zahnersetzen lassen und wollte daher mal schauen, was besser für mich geeignet ist.
Gut zu wissen, dass sich hochwertiges Keramik besonders leicht pflegen lässt! Mein Bruder aus dem Ausland will sich auch ein Implantat anfertigen lassen. Wir werden später zusammen für einen Termin eine Zahnarztpraxis für Implantate suchen.
Danke für den interessanten Blog und den Hinweis, bei Frontzähnen am besten Implantate zu wählen. Für meinen fehlenden Backenzahn will ich mich für einen keramischen Zahnersatz beraten lassen. Heute mache ich dafür einen Termin beim Zahnarzt aus.
Interessant, dass eine Brücke durch die Dauerbelastung der benachbarten Zähne nicht die beste Wahl ist. Ich muss mir für zwei fehlende Zähne auch Implantate machen lassen. Nächste Woche suche ich mir dafür einen kompetenten Zahntechniker.