zahnbürste aber elektrisch

Elektrische Zahnbürsten – der umfassende Ratgeber

Was ist eine elektrische Zahnbürste und wie funktioniert sie?

Beim Zähneputzen mit Bürste entfernen Sie Zahnbelag, der die Zähne schädigt und gesundheitliche Folgen, wie etwa empfindliche Zähne, Karies oder sogar Parodontose, nach sich ziehen kann. Mit Muskelkraft alleine kann die herkömmliche Zahnbürste den Belag aber nur äußerst langsam lockern. Die elektrische Zahnbürste sorgt als moderne Ablöse des 21. Jahrhundert durch sehr schnelle Bewegungen für eine effektivere und schnellere Entfernung des Zahnbelags. Man spart also Zeit und kann gleichzeitig eine bessere Mundhygiene für die Zähne gewährleisten. Die Energie liefern entweder Batterien oder ein wiederaufladbarer Akku. Durch die erforderliche Technik ist der Griff der elektrischen Zahnbürste viel dicker als bei einer herkömmlichen Zahnbürste, die Bürste selbst wird auf das Handteil gesteckt. Den Bürstenaufsatz tauschen Sie aus, wenn die Borsten aufgerieben sind. Sie entsorgen also nicht die gesamte Zahnbürste, wie bei den nichtelektrischen Modellen, sondern nur die Bürste.

Die Entwicklung von elektrischen Zahnbürsten

Seit vor rund 40 Jahren die ersten elektrisch betriebenen Zahnbürsten angeboten wurden, hat sich sehr viel in diesem Bereich getan. Wichtigster Sicherheitsaspekt ist der Wegfall des Netzkabels – alle modernen, elektrischen Zahnbürsten verfügen über Ladestationen und Akku, man kann die Bürsten dann sogar bequem mit auf Reisen nehmen.

Es gibt aktuell drei verschiedene Funktionsweisen, jede mit spezifischen Vorteilen. Die klassischen Geräte besitzen einen Bürstenkopf, der in einer Kippbewegung die Putzempfehlung „von rot nach weiß“ umsetzt. Die Borsten erreichen dabei das Zahnfleisch und die Zähne, die Reinigungswirkung ist ausreichend.

Arten von elektrischen Zahnbürsten

Oszillierende Bürsten

Oszillierende Bürstenköpfe, die das Putzfeld mit einer Drehbewegung reinigen (eine rotierende Zahnbürste), sorgen für eine optimale Reinigung des Zahnfleischsaumes. Bei diesem Bürstentyp steht eine große Auswahl verschiedener Bürstenköpfe zur Auswahl, sei es für die optimierte Reinigung der Zahnzwischenräume oder auch für die Reinigung von Zähnen, die kieferorthopädische Brackets tragen.

Schall-Bürsten

Die jüngste Generation elektrischer Zahnbürsten ist die der Schall-aktivierten Bürsten. Die Bürsten schwingen extrem schnell und erzeugen bei bis zu 30.000 Halbschwingungen pro Minute Wasserwirbel und Luftbläschen, die für eine besonders gründliche Reinigung der Zähne sorgen.  Durch die Schallaktivierung verlieren die in der Plaque lebenden Bakterien die Klebrigkeit ihrer Oberfläche und lassen sich leichter entfernen.

Moderne Schall-Bürsten haben eine visuelle Andruckkontrolle, wodurch Sie in der täglichen Reinigung ihre Zähne vor Abreibung und Stress schützen können. Ein integrierter Timer hilft hierzu ebenso. Sie eignen sich hervorragend für empfindliches Zahnfleisch. Jedoch haben solche Bürsten oft einen hohen Preis

Ultraschall-Bürsten

Sie sehen aus wie eine Schallzahnbürste, haben aber einen viel höheren Schallpegel. Ein Piezo-Keramik-Schallwandler erzeugt eine Frequenz von 20.000 Hz, das sind 2,4 Millionen Schwingungen pro Minute.

Bei dieser Form der elektrischen Zahnbürste wird eine völlig druckfreie Putztechnik empfohlen. Der Bürstenkopf wird nach zehn Sekunden zu einer anderen zu putzenden Stelle der Zähne verschoben. Die Reinigung dauert hier bis zu zehn Minuten, und Sie benötigen eine spezielle Zahnpasta.

Der noch nicht allzu bekannte Hersteller „Emmi-Dental“ ist ein führendes Unternehmen in dieser noch eher kleinen Branche. Eine Ultraschallzahnbürste kann für Sie geeignet sein, wenn Sie kleinere Hindernisse im Mundbereich haben, wie z. B. Zahnspangen, Brücken oder ernsthafte Zahnfleischprobleme.

Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, empfehlen wir Ihnen abzuwarten, bis die hier verwendete Technologie ausgereift ist und viele Hersteller Ultraschallzahnbürsten auf den Markt gebracht haben. Durch den verstärkten Wettbewerb unter den Anbietern werden die Ultraschallbürsten günstiger und sollten mehr Funktionen haben.

zahn hygiene
Bildquelle: ©freestock.com

Wissenschaft sagt: elektrische Zahnbürsten lohnen sich

Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste gegenüber einer manuelle Zahnbürste sind teilweise wissenschaftlich bestätigt. Plaque wird laut einer Studie besser mit Elektrobürsten entfernt, als mit manuellen Bürsten. Zugleich soll die allgemeine Zahngesundheit ebenfalls signifikant gesteigert werden. Eine Meta-Studie suggeriert zudem folgendes: Motorbetriebene Zahnbürsten reduzieren Plaque und Gingivitis kurz- und langfristig stärker als Handzahnbürsten. Die klinische Bedeutung dieser Befunde bleibt unklar. Eine weitere Studie hat die benefiziellen, langfristigen Folgen von elektrischen Bürsten zudem belegt.

Kaufkriterien bei elektrischen Zahnbürsten

Gute Reinigung der Zähne

Bei den elektrischen Zahnbürsten haben Sie die Wahl zwischen oszillierend-rotierenden Bürstenköpfen und vibrierenden Schallzahnbürsten. In beiden Kategorien gibt es Spitzenmodelle für eine hervorragende Zahnreinigung. Die Schalltechnologie ist in der Regel leistungsstärker und schonender, die Modelle und Ersatzbürsten sind aber durchaus teurer. Zähneputzen funktioniert und fühlt sich bei jedem Verfahren anders an. Die Reinigung der Zähne steht immer im Vordergrund, Verpackung und Gimmicks sollten Sie in Ihrer Entscheidung weniger miteinbeziehen.

Putzzeitsignal & Druckkontrolle bei guten elektrischen Zahnbürsten

Einige elektrische Zahnbürsten haben einen Timer, der Sie mit akustischen Signalen beim Zähneputzen unterstützt. Das bedeutet, dass Sie Anweisungen erhalten, wie lange Sie jeden Quadranten Ihres Gebisses putzen sollen, sowie einen Ton, der Sie wissen lässt, wenn Sie fertig sind. Selbst die einfachsten Modelle verfügen mittlerweile über ein Putzzeitsignal als Standardausstattung.

Achten Sie dennoch darauf, dass die Tonsignale hörbar und verständlich sind. Die Druckkontrolle warnt oft akustisch oder optisch, wenn Sie zu stark auf den Zahnschmelz klicken. Eine optische Druckkontrolle gibt es nur bei wenigen Modellen, vor allem bei den teureren.

Programme & Funktionen sollen ausreichen

Elektrische Zahnbürsten verfügen neben dem Standardzahnputzprogramm über eine Vielzahl von Alternativ- und Ergänzungsprogrammen. So können z. B. empfindliche Zähne schonend gereinigt werden und im Zahnweißprogramm können die Zähne auf Hochglanz poliert werden.

Auch verschiedene Massage- und Zahnfleischpflegeprogramme stehen zur Verfügung. Drei bis fünf Einstellungen sind nur bei den teureren Modellen zu finden. Jede Zahnbürste hat die Fähigkeit, Plaque zu entfernen, aber wenn Sie spezielle Bedürfnisse haben, lohnt sich ein Vergleich.

Akku & Ladezubehör muss vorhanden sein

Die meisten neueren Modelle elektrischer Zahnbürsten werden mit einem nicht austauschbaren Akku betrieben, seltener gibt es auch batteriebetriebene Geräte. Diese sind anpassungsfähiger, und anstelle von Einwegbatterien können auch wiederaufladbare Batterien verwendet werden. Da aber auch bei den fest eingebauten Akkus der Verschleiß relativ gering ist, wird die Lebensdauer kaum beeinträchtigt.

Der Motor wird eher ausfallen, und Sie müssen ohnehin das ganze Gerät reparieren. Worauf Sie bei den Akku-Modellen achten sollten, ist die Ladeart. Diese reichen von einem Standard-Netzstecker über eine USB-Schnittstelle, die besonders auf Reisen nützlich ist, bis hin zum kabellosen induktiven Laden bei neuesten Zahnbürsten.

Aufbewahrung der elektrischen Zeitbürste

Auch wenn Sie Ihre elektrische Zahnbürste jeden Tag benutzen, ist eine praktische Aufbewahrungslösung wichtig. Wenn Sie ein wiederaufladbares Gerät kaufen, wird es normalerweise mit einer Ladestation geliefert, an die Sie das Handstück anschließen können, um es zwischen den Anwendungen aufzuladen. In der Regel können zwei oder mehr Bürstenaufsätze in den Steckplätzen der Ladestation untergebracht werden, was jedoch nicht immer der Fall ist.

Für die Reise oder die Langzeitaufbewahrung kann ein passender Koffer für das Handstück und die Bürsten mitgeliefert werden. Zusätzlich verfügen einige Modelle über eine Reisesperre, die verhindert, dass die Zahnbürste auf einen Tastendruck reagiert, wenn sie in der Tasche steckt. Der Vertriebsumfang variiert stark.

Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Bürstenaufsätze für elektrische Zahnbürsten müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Zum einen sammeln sich Schmutz und Bakterien an, zum anderen nutzen sich die Borsten ab. Ersatzbürstenaufsätze sind bei allen Herstellern elektrischer Zahnbürsten erhältlich, die Preise reichen jedoch von weniger als 2 Euro bis zu mehr als 10 Euro pro Bürstenaufsatz.

Zum Anschaffungspreis des Gerätes kommen also noch die laufenden Kosten hinzu. Günstiger ist es in der Regel, Ersatzbürsten in größeren Stückzahlen zu kaufen. Ersatzteile, wie Ladestationen und Netzkabel, sind oft Mangelware. Der Akku ist selten austauschbar, und wenn der Motor kaputt ist, lohnt sich eine Reparatur fast nie, da ein neues Gerät zum gleichen Preis gekauft werden kann.

Spezielle Bürsten-Köpfe

Die Bürstenköpfe elektrischer Zahnbürsten halten nicht lange und sollten etwa alle drei Monate ausgetauscht werden, da nach einiger Zeit die ersten Verschleißerscheinungen auftreten. Außerdem bieten die Hersteller immer wieder eine Reihe von exklusiven Bürstenköpfen an.

Bürstenköpfe von Oral-B und Philips zum Beispiel gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die jeweils auf einen bestimmten Zweck zugeschnitten sind. Sie können spezielle Köpfe kaufen, die sich zum Beispiel auf die Zahnzwischenräume oder auf die Zahnaufhellung konzentrieren. Auch die Steifigkeit der Borsten kann gemessen werden, genau wie bei einer traditionellen Handzahnbürste.

Bürstenköpfe sind je nach Marke und Technologie unterschiedlich teuer. Für eine Rundkopfbürste zahlen Sie etwa 4 Euro, für einen Schallzahnbürstenkopf je nach Marke zwischen 3 und 12 Euro.

Wenn Sie nicht viel Geld für neue Aufsätze ausgeben wollen, können Sie sich für preiswerte No-Name-Artikel entscheiden. Diese Aufsätze können nicht perfekt passen, verschleißen leichter und reinigen weniger gründlich, sodass Sie Abstriche bei der Qualität in Kauf nehmen müssen.

kind mit zahnbürste
Bildquelle: ©scop.io

Wie viel sollte eine elektrische Zahnbürste kosten

Grundsätzlich gilt: Je mehr Geld Sie ausgeben, desto detaillierter wird das Ergebnis sein, insbesondere wenn Sie auf der Preisskala nach oben gehen und Zugang zu fortschrittlicheren Funktionen und Gadgets erhalten möchten (welche sich meistens nicht rentieren, nebenbei erwähnt).

Die Auswahl an elektrischen Zahnbürsten ist groß, ebenso die Preise: Von unter 10 Euro bis über 200 Euro ist hier wirklich alles dabei. Günstige Modelle gibt es als Aktionsware in Discountern oder als Eigenmarken in Apotheken. Für diese Geräte sollten Sie mit einem Preis zwischen 10 und 20 Euro rechnen.

Die Zahnputzleistung ist in der Regel zufriedenstellend, aber die Ausstattung ist mangelhaft. Bürsten der Mittelklasse kosten zwischen 50 und 100 Euro. Jedoch sind nicht alle Modelle in dieser Preisklasse sind ebenbürtig, aber die, die es sind, funktionieren gut in Sachen Reinigung und Ausstattung.

Ab ungefähr 100 Euro können Sie auf die Premium-Gerätelinie zugreifen, die Modelle mit besonders effizienter Zahnreinigung, mehreren Reinigungsprogrammen und nützlichen Zusatzfunktionen umfasst (z. B. Phillips Sonicare). Beachten Sie jedoch stets, dass die Bürstenaufsätze regelmäßig ausgetauscht werden müssen, was mit weiteren Kosten verbunden ist. Je nach Modell kostet eine Ersatzbürste für das Produkt zwischen 2 und 10 Euro. zwischen 2 und 10 Euro.

Richtiges Zähneputzen mit elektrischer Zahnbürste

Oft und technisch korrekt putzen

Experten empfehlen das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit, aber nur wenige Menschen befolgen diesen Rat. Zweimal am Tag, morgens und abends, die Zähne zu putzen, ist in Deutschland der Standard. Das reicht aus, ist aber das absolute Minimum.

Beim Zähneputzen kommt es vor allem auf die Technik an. Diese variiert je nach verwendeter Art von Bürsten: Mit herkömmlichen Zahnbürsten müssen Sie den Zahnbelag erst losschütteln, bevor Sie vom Zahnfleisch zur Zahnkrone bürsten. Effizienter und umfassender ist die Reinigung meist mit einer rotierenden elektrischen Zahnbürste.

Mit der Rundbürste reinigen Sie jeden Zahn einzeln, indem Sie sie am Zahnfleischrand ansetzen und entlang führen. Die Schallzahnbürste dreht sich nicht, sondern vibriert, um Plaque zu lockern. Dadurch können Sie mit dem Bürstenkopf den Belag in einem 45-Grad-Winkel vom Zahnfleischrand wegkratzen.

elektrische zahnbürste kopf

Richtigen Druck verwenden

Unabhängig vom Verfahren müssen Sie jedoch immer die Belastung der Zähne im Auge behalten. Sie können Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch schädigen, wenn Sie zu stark auf die Bürste drücken. Deshalb haben einige elektrische Zahnbürsten eine optische Druckkontrolle, die Sie warnt, wenn Sie zu stark schrubben.

Ansonsten müssen Sie aufpassen, dass Sie es nicht übertreiben. Auch bei geringem Druck löst die Schallzahnbürste Plaque, und der oszillierend-rotierende Rundkopf muss nur mit den Borstenspitzen auf dem Zahn aufliegen. Generell ist eine festgelegte Putzreihenfolge vorteilhaft, wie z. B. das Putzen der Vorder- und dann der Rückseiten der Zähne, damit kein Zahn vergessen wird.

Welche elektrische Zahnbürsten Sie wirklich brauchen

Der Kampf der Giganten: Oral-B vs. Phillips

Die wohl im deutschen Markt für Zahnbürsten und elektrische Zahnbürsten bekanntesten Brands sind zweifelsohne Oral-B und Phillips. Diese äußerst prominenten Anbieter liefern sich seit geraumer Zeit einen verbitterten Kampf um den Platz im Badezimmer der Konsumenten und nehmen zusammen die große Mehrheit des Marktanteils ein.

Diese beiden Marken wechseln sich stets als Testsieger bei Stiftung Warentest und anderen Bewertungs-Plattformen ab, sodass es einigermaßen schwer ist, sich eine objektive Meinung über qualitative Unterschiede der verschiedenen Modelle der zwei Marken einzuholen. Manchmal sind die Rezensionen von Bewertungsportalen gesponsert, sodass eine Marke über die andere gestellt wird, was durch „finanzielle Anreize“ der Hersteller belohnt wird. Hier ist manchmal mehr Schein als Sein die Parole des Tages.

Andere Hersteller elektrischer Zahnbürsten

Neben dem Hersteller Oral-B (Braun) gibt es eine Reihe weiterer Hersteller, deren Zahnbürsten auch in Handzahnbürsten-Tests gut abschneiden. Wenn es um elektrische Zahnbürsten geht, bleibt Oral-B jedoch der unangefochtene Spitzenreiter im Markt. Nichtsdestotrotz finden Sie im Folgenden eine kurze Auflistung weiterer bekannter Marken:

  • AEG
  • Philips
  • Meridol
  • Sonicare
  • Foreo
  • Grundig
  • Hausmarken von Drogerien

Einige hiervon sind Newcomer in der Szene und wollen mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, wie etwa die Marke Braun. Es wird trotzdem empfohlen (gemäß unserer oben genannten Kaufkriterien) eher auf Phillips oder Oral-B zuzugreifen, da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und verschiedenen Bürstenknöpfen schlicht überragend ist zu den anderen Anbietern. 

Ratschlag: Mittlere Preisklasse zu empfehlen

Gesunde Zähne können nur durch hervorragende Mundhygiene und entsprechende Prophylaxe gewährleistet werden. Elektrische Zahnbürsten sind letztlich nur ein Mittel zum Zweck, um die Mundhygiene zu erhöhen und so viel Plaque und andere Beläge wie nur praktisch möglich zu entfernen.

Hier muss ehrlich und offen gesagt werden, dass bereits eine durchschnittliche Zahnbürste in Preis und Leistung einen sehr hohen Nutzen hat, welcher bei 90 % der Konsumenten vollkommen ausreichend ist. Dadurch sollte ein Einstieg in höhere Preisklassen zweimal überdacht werden.

Ein Beispiel aus dem Markt: eine Oral-B Pro elektrische Zahnbürste, welche online bereits zu einem Preis von 59 € zu erwerben ist, liefert sehr solide Ergebnisse gemäß Ihrer Leistung. Sie reinigt die Zähne komplett, wenn Sie diese richtig einsetzen. Eine Oral-B Genius X (eine sehr imposante, reißerische Produkt-Bezeichnung wie Sie sehen) kostet jedoch durchschnittlich 150 €.

Im Prinzip hat sich am Wesen der Zahnbürsten in unserem Beispiel wenig geändert: ein etwas schickeres Design, zahlreiche Gimmick-Features wie etwa ein schönes Reise-Etui oder eine „individualisierte“ App (SmartCoaching), als auch inkrementelle Verbesserungen wie eine längere Akku-Laufzeit oder mehrere Reinigungsmodi.

Die wagemutige Angelobung, dass die Zahnbürste (wir machen hier keine Scherze) AI-Funktionen (eine künstliche Intelligenz Zahnbürste, sie haben richtig gelesen) haben soll ist schon sehr weit hergeholt und spiegelt letztlich nur das i-Tüpfelchen der Schein und Sein-Thematik. Viel Mehrwert für Ihre Mundhygiene an sich ist hier kaum zu erwarten. Eine Zahnbürste im Preisbereich von ungefähr 50 bis 70 € ist unserer Erfahrung nach mehr als ausreichend.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Zahnbürsten

Kann man elektrische Zahnbürste bei empfindlichem Zahnfleisch verwenden?

Ja, vorerst können Sie die elektrischen Spiralzahnbürsten zugunsten der sanfteren Schallzahnbürsten vermeiden. Da diese mit feinen Vibrationen arbeiten, müssen Sie sie nicht fest gegen Zähne und Zahnfleisch drücken, um diese gründlich zu reinigen. Achten Sie jedoch, dass Schallzahnbürsten einigermaßen teurer sind.

Kann man elektrische Zahnbürsten bei Parodontitis verwenden?

Elektrische Zahnbürsten sind ideal zur Vermeidung von Parodontitis, da sie eine höhere Putzleistung haben und Plaque auch aus den schwer zugänglichen Bereichen der Zähne leicht entfernen können. Außerdem hat die Dauer des Zähneputzens einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Mundhöhle.
Dank eines integrierten Timers lässt sich die Putzzeit einfach kontrollieren und optimieren. Die entspannenden oszillierenden Bewegungen können auch helfen, Zahnfleischentzündungen zu vermeiden. Schallzahnbürsten können Parodontitis vermutlich noch besser verhindern als herkömmliche Zahnbürsten.

Führen elektrische Zahnbürsten zu Parodontitis?

Nein, das ist nicht wahr. Bei der Umstellung von einer Handzahnbürste auf eine elektrische rotierende Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste können Sie anfangs etwas Zahnfleischbluten feststellen. Dies kann jedoch nur anfangs der Fall sein, da sich Ihr Zahnfleisch bald an das neue Putzgefühl gewöhnt und anpasst. Das Bluten wird somit bald der Vergangenheit angehören.
Beide elektrischen Zahnbürsten haben den positiven Nebeneffekt, dass sie das Risiko von Zahnfleischbluten langfristig verringern, da sie mit ihren Bewegungen das Zahnfleisch stimulieren, die Durchblutung verbessern und es widerstandsfähiger machen.

Ist eine Munddusche zusätzlich empfehlenswert?

Eine Munddusche ist in der Theorie nicht zwingend erforderlich. Allerdings reinigen sie die Zahnzwischenräume sanfter und tiefer als z. B. Zahnseide. Eine Munddusche kann auch bei Mundgeruch helfen, da sie in schwer zugängliche Zahnzwischenräume gelangen kann, z. B. in die Zahnzwischenräume. Bei einer schweren Parodontitis ist eine Munddusche hingegen nicht zu empfehlen.

Ab wann sollte man elektrische Zahnbürsten verwenden?

Bereits Kinder im Alter von 3-4 Jahren verwenden spezielle elektrische Zahnbürsten. Kinder sollten ab dem zehnten Lebensjahr bedenkenlos eine elektrische Zahnbürste für Erwachsene verwenden. Sie können Ihren Kindern jedoch zunächst das Putzen mit der Hand beibringen, damit sie ein Gefühl für die richtige Putztechnik entwickeln können.

Wie reinigt man elektrische Zahnbürsten?

Kalk- und Zahnpastarückstände können sich mit der Zeit auf Ihrer Zahnbürste ablagern. Außerdem werden durch die hohe Luftfeuchtigkeit in der Dusche Fusseln und Staub angezogen. Dieser Schmutz ist ein idealer Nährboden für Keime und Bakterien.
Verwenden Sie daher regelmäßig eine Essiglösung, um alle Verschmutzungen und Rückstände zu entfernen. Geben Sie dieses Mittel auf ein Wattepad und reinigen Sie damit Ihre Zahnbürste gründlich. Anschließend sollten Sie die Bürste unter fließendem Wasser abspülen und die Aufladestation der Bürste nicht übersehen. Prüfen Sie danach die Langlebigkeit des Bürstenkopfes und reparieren bzw. ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.

Wie reinigt man den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste?

Sie sollten Ihren Bürstenkopf nach jedem Zähneputzen unter fließendem Wasser reinigen, um Zahnpastarückstände zu entfernen. Sie können Ihren Bürstenkopf auch einmal pro Woche abnehmen und in ein Glas mit Zahnspangen- oder Prothesenreiniger legen. Dies ist die effektivste Methode zur Entfernung von Ablagerungen und Keimen. Setzen Sie den Bürstenkopf für zehn Minuten ein und spülen Sie ihn dann wie gewohnt ab.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie den Bürstenkopf jedoch mindestens alle drei Monate austauschen, um eine optimale Mundhygiene zu gewährleisten. Die meisten Bürstenköpfe haben verblassende Borsten, die anzeigen, wann sie ausgetauscht werden müssen. Bis dahin sollten Sie Ihren Bürstenkopf jedoch wie vorgeschrieben pflegen.

Sind elektrische Zahnbürste für Zahnspangen geeignet?

Im Falle einer Zahnspange sind eine Schallzahnbürste oder spezielle Ortho-Aufsätze sehr zu empfehlen. Das Putzen mit dem verlängerten Bürstenkopf ist auch aufgrund der unglaublich hohen Geschwindigkeit bequemer als mit einer Handzahnbürste. Die komplexen Flüssigkeitsströme einer Schallzahnbürste dringen oft in die engen Zahnzwischenräume ein und töten Plaque und Bakterien ab.

Sind elektrische Zahnbürsten bei Implantaten geeignet?

Wenn Sie Implantate haben, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt darüber, ob Sie eine elektrische Zahnbürste verwenden können oder nicht. Grundsätzlich steht dem Nichts in Wege, eine Beratung ist nichtsdestotrotz empfehlenswert.

Elektrische Zahnbürsten nach einer Weisheitszahn-Operation verwenden ?

Auch wenn die Weisheitszahnoperation schmerzhaft ist, können Sie Ihre Zähne wie gewohnt zweimal täglich putzen und Zahnseide verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie sich von der wunden, bearbeiteten Stelle fernhalten hier möglichst wenig Druck ausüben, vor allem wenn Sie noch Nähte haben.
Verwenden Sie sicherheitshalber eine Handzahnbürste, damit Sie auf die verschiedenen empfindlichen Stellen in Ihrem Mund individuell eingehen und den Druck entsprechend anpassen können. Auf die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste können Sie bis zur vollständigen Abheilung der Wunde verzichten.

Ein Gedanke zu „Elektrische Zahnbürsten – der umfassende Ratgeber“

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zu elektrischen Zahnbürsten. Gut zu wissen, dass man bei Hindernissen im Mund auch eine Ultraschallzahnbürste verwenden kann. Mein Zahnarzt hat mir schon vor Jahren empfohlen, auf eine elektrische Bürste umzusteigen und ich werde nun den Schritt wagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert