Zahnsteinentfernung ist ein zentrales Thema in der Zahngesundheit, das viele Menschen beschäftigt. Besonders in Deutschland suchen zahlreiche Patienten regelmäßig ihren Zahnarzt auf, um Zahnstein entfernen zu lassen. Doch wie genau funktioniert diese Prozedur und warum ist sie so wichtig? In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Details rund um die Zahnsteinentfernung ein und klären die drängendsten Fragen.
Schnell wissen wo was steht
Was ist Zahnstein und wie entsteht er?
Zahnstein ist gehärteter Zahnbelag, der aus Mineralien im Speichel gebildet wird. Er entsteht, wenn Plaque, eine klebrige Ansammlung von Bakterien, nicht gründlich entfernt wird. Zunächst bleibt Plaque weich, kann aber bereits innerhalb von 24 bis 72 Stunden anfangen, sich zu verhärten. Das Resultat: Zahnstein, der vor allem am Übergang vom Zahnfleisch zum Zahn entsteht und schwer zu beseitigen ist.
Warum sollte Zahnstein entfernt werden?
Ein Zahnarzt entfernt Zahnstein vor allem, um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Dieser harte Belag kann zu Gingivitis, einer leichten Zahnfleischentzündung, oder sogar zu Parodontitis führen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Zudem kann Zahnstein verfärbte Zähne nach sich ziehen und zu Mundgeruch führen. Nicht gerade attraktiv, oder? Und niemand möchte beim nächsten Zahnarztbesuch Stöhnen hören.
Welche Methoden werden zur Zahnsteinentfernung eingesetzt?
Die gängigste Methode zur Zahnsteinentfernung ist das Scaling. Dabei verwendet der Zahnarzt spezielle Instrumente, um den Zahnstein mechanisch abzukratzen. Eine moderne Variante dieses Verfahrens ist der Einsatz von Ultraschallgeräten, die mit Hochfrequenzschwingungen den Zahnstein sanft lösen. Hierbei werden die gelösten Partikel parallel abgespült. Einige Patienten finden, dass sich die Benutzung eines Dentalhandstücks wie das Vibrieren einer elektrischen Zahnbürste anfühlt.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Zahnsteinentfernung?
Obwohl die Zahnsteinentfernung generell als sicher gilt, können leichte Empfindlichkeiten an den Zähnen auftreten – vor allem bei kalten oder heißen Speisen. Manche Menschen erleben nach dem Termin, dass ihr Zahnfleisch ein wenig blutet, was jedoch schnell nachlässt. Humorvoll betrachtet: Ein bisschen Blut gibt der Mundspülung erst richtig Farbe.
Kann man Zahnstein selbst entfernen?
Während es verlockend ist, es selbst in die Hand zu nehmen, ist es nicht ratsam, Zahnstein zu Hause zu entfernen. Die Geräte der Zahnarztpraxen sind speziell für diese Aufgabe entwickelt und benutzen technische Tricks, die uns Zuhause oft nicht zur Verfügung stehen. Der Missbrauch von spitzen Werkzeugen kann das Zahnfleisch verletzen. Wir raten: Finger weg von DIY-Methoden bei der Zahnsteinentfernung!
Gibt es Möglichkeiten der Zahnsteinbildung vorzubeugen?
Jedem von uns liegt daran, Zahnstein vorzubeugen. Das Rezept? Eine gründliche, zweimal tägliche Zahnhygiene. Zahnseide ist dabei dein bester Freund, denn sie erreicht auch die kniffligen Stellen zwischen den Zähnen. Fluoridierte Zahnpasta tut ihr Übriges, um die Entstehung von Plaque zu reduzieren. Und ein regelmäßiger Zahnarztbesuch kann wunder wirken – Bonus: Du bekommst manchmal sogar ein Lächeln vom Praxisteam geschenkt!
Danach wird auch oft gesucht:
Plaque, Gingivitis, Parodontitis, Zahnfleischentzündung, Ultraschallbehandlung, Zahnpflege, Zahnreinigung, Mundhygiene, Zahnarztbesuch, Zahnbelag.