neuigkeiten

Wie entsteht eine Zahnfraktur?

Eine Zahnfraktur ist ein Bruch des Zahns.

Zahnfrakturen sind unangenehm und können erhebliche Beschwerden verursachen. Es ist schon erstaunlich, wie oft wir im Alltag unsere Zähne bis an ihre Grenzen beanspruchen und uns dann wundern, wenn sie mal den Kürzeren ziehen. Doch wie kommt es eigentlich dazu, dass ein Zahn bricht oder reißt?

Was sind die häufigsten Ursachen für Zahnfrakturen?

Eine der häufigsten Ursachen ist schlichtweg die eigene Dummheit – wer knackt schon ohne Not an Karotten oder Eiswürfeln herum? Unser Zahnschmelz, das widerstandsfähigste Material des Körpers, ist zwar hart im Nehmen, aber nicht unverletzlich. Ein unangemessen hoher Druck, der beim Kauen auftritt, kann zu Bruchstellen führen. Auch ein ungeschickter Tritt bei sportlichen Aktivitäten oder ein Sturz kann den Zähnen übel mitspielen.

Können Zahnfrakturen auch durch Karies entstehen?

Klares Ja. Wenn man denkt, Karies ist schon schlimm genug, stellt sich heraus, dass sie auch indirekt zur Zahnfraktur führen kann. Die kleinen Kerlchen bohren sich geschickt durch die Zahnsubstanz und schwächen diese. Der Zahn wird zunehmend brüchig und auch ein kleiner Bissen auf etwas nicht Härteres als ein Butterhörnchen kann der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt.

Welche Rolle spielen Zahnfüllungen bei der Entstehung von Frakturen?

Füllungen sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sinnvoll und notwendig, um Schäden zu reparieren, schwächen sie andererseits die natürliche Struktur des Zahnes. Eine große Füllung, die fast die Hälfte des Zahnes ersetzt, kann das Risiko einer Zahnfraktur erhöhen, da der Restzahn instabiler wird. Von außen hui, von innen pfui, könnte man sagen.

Tragen nächtliches Zähneknirschen oder Pressen zur Entstehung bei?

Träumen schön und gut, aber Zähneknirschen? Bitte nicht. Viele Menschen belastet dieses Phänomen, oft unbewusst bei Nacht. Durch das ständige Pressen und Knirschen werden die Zähne übermäßig beansprucht, was auf Dauer Mikrorisse verursachen oder bestehende Schäden verschlimmern kann. Hier ist Vorsicht geboten.

Können Zahnfrakturen verhindert werden?

Na klar! Wer braucht schon den Zahnärger? Eine bewusste Ernährung ohne übermäßigen Zucker, regelmäßige Zahnarztbesuche und einfache Maßnahmen, wie das Tragen eines Mundschutzes beim Sport oder einer Beißschiene in der Nacht, können viel bewirken. Achtsamkeit im Alltag und ein wenig gesunder Menschenverstand helfen ebenfalls.

Danach wird auch oft gesucht:

Zahnschmelz, Zahnkaries, Knirschen, Zahnfüllung, Zahnverletzung, Zahnimpakt, Zahnpflege, Dentaltrauma, Zahnschmerzen, Zahnersatz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert