neuigkeiten

Welche Funktion hat die Speicheldrüse?

Die Speicheldrüse produziert Speichel, der die Mundschleimhaut befeuchtet und Nahrung vorverdaut.

Die Speicheldrüse ist ein oft übersehener, aber essenzieller Teil unseres Mundraumes, besonders wenn es um Zahngesundheit geht. Viele Menschen wissen nicht, wie wichtig sie tatsächlich ist und welche Rolle sie im täglichen Leben spielt. Schließlich ist Speichel nicht nur für das Befeuchten der Mundschleimhaut da. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum uns diese Drüsen so sehr am Herzen liegen sollten.

Woraus besteht die Speicheldrüse und wo befindet sie sich?

Speicheldrüsen sind geheimnisvolle kleine Fabriken in unserem Mund. Wir haben drei Hauptpaare: die Ohrspeicheldrüse (Parotis), die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) und die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis). Übersehen wir nicht die zahlreichen kleinen Drüsen, die in der Mundschleimhaut versteckt sind. Diese kleinen Kraftwerke bestehen hauptsächlich aus Drüsenzellen, die Speichel produzieren, um ihn durch kleine Kanäle in den Mundraum zu leiten. Sie sind strategisch angeordnet, um jeden Winkel unseres Mundes zu erreichen.

Welche Aufgaben übernimmt die Speicheldrüse?

Hier kommt der Starauftritt des Speichels: Er ist ein Multitalent! Natürlich denkt man sofort an das Befeuchten des Mundes, um beim Sprechen nicht kläglich zu versagen. Aber Speichel hat auch die wichtige Aufgabe, unsere Mahlzeiten zu beginnen, indem er komplexe Kohlenhydrate in einfachere Zucker zerlegt. Dank des Enzyms Amylase wird unser Frühstücksbrötchen halbverdaut, bevor es den Magen erreicht. Doch damit nicht genug: Der Speichel schützt unsere Zähne vor Bakterien, indem er Speisereste fortspült und den Mundraum reinigt. Er neutralisiert auch Säuren und sorgt für ein gesundes Mundmilieu. Klingt fast so, als könne er fliegen, nicht wahr?

Warum ist Speichel für die Zahngesundheit entscheidend?

Der Speichel ist ein aufmerksamer Wächter für unsere Zähne. Er stellt sicher, dass Bakterien sich nicht zu lange an unseren Zähnen festsetzen, die Härtlinge. Ohne die reinigende Wirkung des Speichels hätten Kariesbakterien ein leichtes Spiel. Das liegt daran, dass Speichel Mineralien wie Kalzium und Phosphat enthält, die den Zahnschmelz stärken und für eine Remineralisation sorgen. Ein trockener Mund kann daher schnell zur Brutstätte für Zahnbeschwerden werden. Deshalb sollte man ihn nicht unterschätzen, auch wenn sein Auftreten unscheinbar ist.

Welche Probleme können mit der Speicheldrüse auftreten?

Manchmal spielen uns unsere Speicheldrüsen einen Streich – ein trockener Mund ist … nun ja, trocken! Der medizinische Fachausdruck dafür lautet Xerostomie. Stress, Medikamente oder die Ernährung können die Ursache sein. In schwereren Fällen kann auch eine Infektion oder Autoimmunerkrankung dahinterstecken. Das ist ein bisschen wie der Kampf eines unfähigen Feuerwehrschlauchs gegen ein Großfeuer. Zum Glück gibt es Hilfe: von der bewussten Speichelstimulation über zuckerfreie Kaugummis bis hin zu speziellen Mundspülungen. Manchmal ist sogar der Gang zum Zahnarzt die Rettung.

Was passiert nach der Behandlung von Speicheldrüsenproblemen beim Zahnarzt?

Angenommen, der Zahnarzt hat Ihnen geholfen, bis bald, trockener Mund! Was nun? Häufig reicht es, den Empfehlungen des Arztes zu folgen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Speichelflusstests und möglicherweise weitere Kontrollen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass sich alles stabilisiert hat. Ein merklich gesunder Mund ist oft das Resultat von kleinen, aber steten Bemühungen. Unser Tipp: Regelmäßig überprüfen lassen. So bleibt die natürliche Zahnpasta immer griffbereit.

Danach wird auch oft gesucht:

Speichelfluss, Mundtrockenheit, Amylase, Ohrspeicheldrüse, Xerostomie, Parodontitis, Karies, Zahnarztbesuche, Mundhygiene, Remineralisation, Mundflora, Zahnprophylaxe, Zungenbelag, Mundgeruch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert