Ein Panoramaröntgen ist eine Bildgebungsmethode, die speziell im zahnmedizinischen Bereich eingesetzt wird. Es liefert uns ein umfassendes Bild der gesamten Mundhöhle. Bei der Aufnahme wird nicht nur der Zustand der Zähne sichtbar, sondern auch Informationen über die Kiefer und umliegende Strukturen. Auch wenn der Name an eine beeindruckende Landschaftsaufnahme erinnert, handelt es sich hierbei um viel mehr als nur einen Schnappschuss.
Schnell wissen wo was steht
Wie funktioniert ein Panoramaröntgen?
Ein Panoramaröntgen basiert auf einem speziellen Röntgengerät, das um den Kopf des Patienten herum schwenkt. Der Patient beißt auf eine Stütze und steht dabei still. Während sich der Arm des Geräts bewegt, wird ein zusammenhängendes zweidimensionales Bild erstellt. Dadurch können wir eine Aufnahme von Zahnbögen und Kiefer in einer einzigen Aufnahme erhalten. Dies erfasst mehr Details als ein herkömmliches Röntgenbild.
Was sind die Vorteile eines Panoramaröntgens?
Ein Panoramaröntgen vereinfacht die Diagnose von Zahnproblemen. Durch den umfassenden Überblick vermeiden wir Mehrfachaufnahmen, was die Strahlenbelastung reduziert. Für Diagnosen wie Kieferfehlstellungen, ausbleibende Zähne oder Weisheitszähne bieten sich klare Einblicke. Auch lassen sich Zysten, Tumore oder Kiefergelenkerkrankungen früh erkennen.
Gibt es neben dem Panoramaröntgen andere Röntgenverfahren?
Im zahnmedizinischen Kontext existieren auch andere Verfahren. Das periapikale Röntgen erfasst detaillierte Bilder einzelner Zähne. Bissflügelröntgen eignet sich zur Beurteilung von Karies zwischen den Zähnen. Diese Detailaufnahmen bieten wertvolle Informationen, aber eben nicht die Gesamtsicht des Panoramaröntgens.
Welche Risiken und Grenzen gibt es beim Panoramaröntgen?
Obwohl die Strahlenbelastung bei modernen Geräten gering ist, bleibt sie dennoch ein wichtiger Faktor. Aus diesem Grund sollten Röntgenaufnahmen nur bei medizinischer Notwendigkeit durchgeführt werden. Außerdem kann das dreidimensionale Gefühl leicht verfälscht sein, da es sich um ein zweidimensionales Bild handelt. Detaillierte Untersuchungen müssen ggf. durch andere Verfahren ergänzt werden.
Wann wird ein Panoramaröntgen empfohlen?
Ein Panoramaröntgen ist ratsam bei umfangreichen Zahnsanierungen oder bevorstehenden Operationen. Bei der Planung von Prothesen kann es ebenfalls hilfreich sein. Frühzeitige und umfassende Bildgebung verleiht uns die Möglichkeit, die Behandlung optimal zu planen und Risiken zu minimieren.
Danach wird auch oft gesucht:
Zahnarztpraxis, Kariesbehandlung, Zahnreinigung, Kieferorthopädie, Weisheitszahnentfernung, dentale Radiologie, Digitales Röntgen, Zahnarztphobie, Implantologie, Zahnprothesen, Endodontie.