Eine Modellgussprothese, oft liebevoll als "Metallprothese" bezeichnet, ist eine herausnehmbare Teilprothese. Sie wird verwendet, um Lücken im Gebiss zu schließen. Dabei ist sie äußerst robust und sorgt gleichzeitig für eine solide Kaufunktion. Die Verankerung an den noch vorhandenen Zähnen erfolgt mittels Klammern oder Geschieben – je nach der individuellen Zahnsituation.
Schnell wissen wo was steht
Aus welchem Material besteht eine Modellgussprothese?
Die Modellgussprothese besteht hauptsächlich aus einer Metalllegierung. Dieses Material verleiht der Prothese ihre bekannte Stabilität. Meistens wird eine biokompatible Legierung gewählt, die keine allergischen Reaktionen hervorruft. Die Zahnfarben werden durch Kunststoffe ergänzt, die ansprechend gestaltet werden können. Ein gelungenes Zusammenspiel aus hartem Metall und formschönem Kunststoff sorgt für den angenehmsten Tragekomfort.
Wie wird eine Modellgussprothese angefertigt?
Die Anfertigung beginnt mit einem detaillierten Abdruck der Kiefer. Hier zeigt sich der Meister der Zahntechnik, denn jeder Einzelfall erfordert präzise Anpassung. Anschließend wird das Modell in Wachs angefertigt – sozusagen der Prototyp der Prothese. In einem speziellen Gussverfahren entsteht daraus die Metallbasis. Feinarbeiten, wie das Anpassen der Klammern und das Fixieren der künstlichen Zähne, geben der Prothese den letzten Schliff. Diese Maßarbeit ist entscheidend für den Sitz und Komfort.
Welche Vorteile bietet eine Modellgussprothese?
Zunächst sticht die Haltbarkeit hervor. Die Metallbasis ist weniger anfällig für Brüche als rein aus Kunststoff gefertigte Prothesen. Das bedeutet weniger Stress und Sorge im Alltag. Die Kaufunktion wird nahezu originalgetreu wiederhergestellt. Viele Patienten schätzen zudem die unkomplizierte Handhabung. Sie lässt sich leicht entfernen und reinigen. Auch ihr preislicher Vorteil gegenüber komplexeren Zahnersatzlösungen macht sie besonders attraktiv.
Gibt es Nachteile bei Modellgussprothesen?
Ja, aber es wäre nicht fair, diese zu verschweigen. Die Metallelemente sind sichtbar, was für manche ein ästhetisches Manko darstellt. Hier helfen aber moderne Designs, um die Klammern so diskret wie möglich zu gestalten. Bei sensiblen Patienten könnten Klammern zu Druckstellen führen. Ein erfahrener Zahnarzt passt sie jedoch optimal an. Manchmal benötigt es einige Anpassungen, bis alles perfekt sitzt.
Wie unterscheidet sich eine Modellgussprothese von anderen Prothesen?
Im Vergleich zur Vollprothese bleibt die Modellgussprothese nur ein Teilzeitjob für das Gebiss, da sie vorhandene Zähne einbezieht. Im Gegensatz zu Teleskopprothesen ist sie einfacher in Konstruktion und Kosten. Flexibel und anpassbar bleibt sie jedoch hinter thermoplastischen Alternativen zurück, die völlig metallfrei sind. Ihr klarer Vorteil bleibt die Stabilität, die sich in lässiger Unbesorgtheit im Umgang äußert.
Danach wird auch oft gesucht:
Teilprothese, Teleskopprothese, Vollprothese, Zahnklammer, Zahnersatz, Abdruckverfahren, Biokompatibilität, Zahnästhetik, Prothesenpflege, Zahntechnik.