neuigkeiten

Was versteht man unter einer Freiendbrücke?

Eine Freiendbrücke ersetzt einen fehlenden Zahn am Ende der Zahnreihe.

Eine Freiendbrücke ist eine spezielle Art von Zahnbrücke, die in der Zahnmedizin eingesetzt wird, um fehlende Backenzähne zu ersetzen. Während reguläre Zahnbrücken zwischen zwei Zähnen platziert werden, ist bei einer Freiendbrücke ein Ende freistehend – daher der Name. Diese Konstruktion wird gewählt, wenn auf einer Seite der Lücke kein Zahn mehr vorhanden ist, der als Stützpfeiler dienen könnte.

Wie funktioniert eine Freiendbrücke?

Die Freiendbrücke wird an den vorhandenen Zähnen verankert, die sich neben der Zahnlücke befinden. Diese Zähne werden als Anker oder Pfeilerzähne bezeichnet. Der Zahnersatz selbst ist ein künstlicher Zahn, auch als Pontic bekannt, der über die Zahnfleischlinie hinweg schaut. Das freie Ende bleibt ohne Unterstützung von einem anderen Zahn, was diese Lösung besonders macht.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Freiendbrücke?

Freiendbrücken bieten einige Vorteile, darunter eine kostengünstige Lösung im Vergleich zu Implantaten. Sie können relativ schnell eingesetzt werden und erfordern in der Regel keinen chirurgischen Eingriff. Auf der anderen Seite gibt es Nachteile: Die Spannung auf den Ankerzähnen kann erhöht sein, was im Laufe der Zeit zu Schäden führen könnte. Außerdem sind sie weniger stabil als vollständige Brücken und können sich eher lösen.

Wie unterscheidet sich eine Freiendbrücke von anderen Zahnbrücken?

Im Gegensatz zu anderen Zahnbrücken, die zwischen zwei Zähnen oder Implantaten installiert werden und vollständig gestütztes Verkehr zu haben, hat die Freiendbrücke ein Ende, das nicht verankert ist. Diese Einseitigkeit bedeutet, dass die Stabilität und das Kauverhalten anders sind. Während konventionelle Brücken meist zwei oder mehr Anker zähne aufweisen, verlässt sich die Freiendbrücke oft nur auf einen wichtigen Ankerzahn.

Welche Pflege benötigt eine Freiendbrücke?

Bei der Pflege einer Freiendbrücke ist Sorgfalt gefragt. Das tägliche Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind unerlässlich, um die Gesundheit der Ankerzähne zu gewährleisten und Karies oder Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Regelmäßige zahnärztliche Vorsorgetermine helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wann ist eine Freiendbrücke die richtige Wahl?

Die Entscheidung für eine Freiendbrücke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn es sich um den Ersatz von fehlenden Backenzähnen handelt und Implantate keine Option sind, könnte sie die richtige Lösung sein. Ebenso in Situationen, in denen die verbleibenden Strukturen stark genug sind, um die zusätzliche Belastung zu tragen. Es ist ratsam, die Optionen mit einem Zahnarzt zu besprechen.

Welche Alternativen gibt es zur Freiendbrücke?

Es gibt einige Alternativen zur Freiendbrücke. Eine der häufigsten ist das Zahnimplantat, das als dauerhafte Lösung eine bessere Stabilität bieten kann, jedoch mit höheren Kosten und einem aufwendigeren Verfahren verbunden ist. Eine andere Option könnte eine herausnehmbare Teilprothese sein, die flexibler im täglichen Gebrauch ist.

Danach wird auch oft gesucht:

Zahnimplantat, Zahnprothese, Ankerzahn, Zahnverlust, konventionelle Brücke, Zahnersatz, Zahnbrücke, Backenzahnreparatur, Zahngesundheit, zahnmedizinische Versorgung, Mundhygiene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert