neuigkeiten

Was ist dynamische Okklusion?

Dynamische Okklusion betrifft die Zahnkontakte bei Kieferbewegungen.

Dynamische Okklusion, ein Begriff, der in der Zahnmedizin oft vorkommt, beschreibt das Zusammenspiel unserer Zähne während der Bewegung. Anders als bei der statischen Okklusion, bei der die Zähne in Ruhe aufeinandertreffen, achten wir hier auf die Kontakte der Zähne beim Kauen, Sprechen oder Zähneknirschen. Diese Bewegungen sind entscheidend für das Verständnis von Bissproblemen und deren Auswirkungen auf unseren Kiefer und die gesamte Zahngesundheit.

Warum ist dynamische Okklusion wichtig für die Zahngesundheit?

Verstehen wir die dynamische Okklusion, verstehen wir den Schlüssel zur Langlebigkeit unserer Zähne. Wenn die Zähne beim Kauen oder Sprechen nicht richtig aufeinander passen, kann das zu übermäßigem Abrieb und sogar zu Problemen mit dem Kiefergelenk führen. Patienten, die über Schmerzen oder Verspannungen im Kiefer klagen, haben oft Probleme mit ihrer dynamischen Okklusion. Der Zahnarzt erkennt hier am besten, ob die Zähne ungünstig aufeinander treffen.

Wie wird die dynamische Okklusion geprüft?

Bei der Bestimmung der dynamischen Okklusion kniet sich Ihr Zahnarzt in die Untersuchung Ihrer Kieferbewegungen rein. Ein gängiges Hilfsmittel ist das Okklusionspapier, ein dünnes Papier, das die Kontaktpunkte farblich markiert. Wenn der Patient die Zähne aufeinander beißt und dann bewegt, hinterlässt das Papier Spuren, die dem Zahnarzt eine Karte Ihrer dynamischen Okklusion geben. Diese Karte ist Gold wert, wenn es um nötige Anpassungen oder Reparaturen von Zahnrestaurationen geht.

Was ist der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Okklusion?

Während die statische Okklusion darauf hinweist, wie Ihre Zähne beim Schließen des Kiefers aufeinandertreffen, packt die dynamische Okklusion die Zahnpirouette bei der Bewegung an. Beide sind wichtig, aber die Dynamik gibt uns weitaus mehr Informationen über die Qualität und Konsequenzen Ihres Bisses. Wer nur die statische Okklusion prüft, ignoriert ein großes Stück vom Kuchen.

Welche Auswirkungen hat eine fehlerhafte dynamische Okklusion?

Wenn etwas im Gleichgewicht der Bewegung eiert, sind Zahnschäden und Kiefergelenksprobleme nicht selten die Folge. Der Schnee von gestern ist dann meist eine übermäßige Abnutzung oder sogar das Kippen der Zähne. Stress auf den Kiefer kann auch zu Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen führen. Eine fehlerhafte dynamische Okklusion ist also ein Poltergeist, der unsere Zahngesundheit ganz schön durcheinander bringen kann.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Liegt der Verdacht auf eine Störung vor, kann der Einsatz vom Myozentrik-Schienen eine Möglichkeit sein. Solche Schienen helfen, Kiefermuskeln zu entspannen und Bissfehler zu korrigieren. Auch eine professionelle Anpassung von Zahnrekonstruktionen kann helfen. Für Langzeitlösungen geht es oft in die Richtung von speziell angepassten Schienen oder gar kieferorthopädischen Maßnahmen. Jeder Patientenfall ist einzigartig, und so sind es auch die Behandlungsmethoden.

Danach wird auch oft gesucht:

Zahnabnutzung, Kiefergelenkschmerzen, Okklusionsanalyse, Bruxismus, Kieferorthopädie, Okklusionsschiene, Bissanomalien, Kiefermuskulatur, Kaustress, Zahnadaptation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert