Zahngesundheit ist ein wichtiger Aspekt unseres Wohlbefindens. Doch leider haben viele Menschen Angst vor dem Zahnarzt und gehen erst im Notfall zur Behandlung. Dabei ist es viel sinnvoller, Prävention statt Nachsorge zu betreiben, um kranken Zähnen vorzubeugen.
Zahngesundheit bedeutet mehr als nur schöne Zähne
Zahngesundheit ist nicht nur wichtig für ein strahlendes Lächeln, sondern auch für unsere Gesamtgesundheit. „Kranke“ Zähne können zu schwerwiegenden Problemen führen. Darunter Zahnfleischentzündungen, Karies und im schlimmsten Fall sogar Zahnverlust. Darüber hinaus kann eine schlechte Zahngesundheit auch Auswirkungen auf unser allgemeines Wohlbefinden haben und das Risiko für so manche Erkrankung erhöhen.
Schnell wissen wo was steht
Folgen von schlechter Zahn- und Mundgesundheit
Unsere Zahngesundheit wird oft vernachlässigt. Grund dafür ist, dass sich unsere Zähne in der Regel erst bemerkbar machen, wenn bereits Schäden vorzufinden sind. Doch Beschwerden im Mund können sich auf den ganzen Körper auswirken. Entzündungen im Mundbereich können zum Beispiel das Immunsystem schwächen und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Doch das ist längst noch nicht alles:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch schlechte Zähne
Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch eine Vernachlässigung der Zahnpflege entstehen. Wenn Bakterien und Entzündungen im Mundraum nicht bekämpft werden, können sie ins Blut gelangen und dort zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen wiederum können im Körper verschiedene Probleme verursachen, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Diabetes und mangelnde Zahngesundheit stehen in Zusammenhang
Zwar sind schlechte Zähne kein direkter Auslöser für Diabetes. Dennoch haben mittlerweile zahlreiche Studien den Zusammenhang von Diabetes mellitus Typ 2 und Munderkrankungen wie Parodontitis bestätigt. Die beiden chronischen Erkrankungen sind nicht nur eng miteinander verknüpft. Vielmehr verstärken sie sich auch gegenseitig. Wer also an Parodontitis leidet, hat ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Im umgekehrten Fall trifft dasselbe zu.
Vorsicht in der Schwangerschaft
Unbehandelte Zahnprobleme können die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden und zu Komplikationen führen. Eine schlechte Zahngesundheit kann zum Beispiel zu einer vorzeitigen Geburt oder zu einem niedrigen Geburtsgewicht des Babys führen. Auch das Risiko für eine Schwangerschaftsgingivitis, eine Entzündung des Zahnfleisches, steigt bei schlechter Zahngesundheit. Deshalb ist es besonders wichtig, gerade während der Schwangerschaft auf eine gründliche Zahnpflege zu achten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt in Anspruch zu nehmen.
Zahngesundheit national und international
Im internationalen Vergleich gibt es gravierende Unterschiede bei der Zahngesundheit. Während einige Länder wie Schweden, Großbritannien und Dänemark aufgrund der ausreichenden zahnärztlichen Versorgung und der guten Aufklärung über dieses Gebiet eine sehr gute Zahngesundheit aufweisen, kämpfen vor allem Länder in Südostasien und Südamerika mit hohen Kariesraten, weil der Zugang zu zahnärztlicher Versorgung und Bildung begrenzt ist. Die Zahngesundheit der Deutschen kann sich aber im Großen und Ganzen sehen lassen. Laut Umfragen wird hierzulande sehr viel Wert auf die Zahnpflege gelegt. Elektrische Zahnbürsten und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind also selbstverständlich.
Kosmetische Zahnbehandlungen für das perfekte Hollywood-Lächeln
Das perfekte Hollywood-Lächeln setzt voraus, dass die Zähne makellos sind. Zum Glück gibt es heutzutage verschiedene kosmetische Zahnbehandlungen, die helfen können, ein perfektes Lächeln zu erzielen:
Bleaching als beliebteste kosmetische Zahnbehandlung
Beim Bleaching werden die Zähne aufgehellt, um Verfärbungen zu entfernen und ein weißes Erscheinungsbild zu erzielen. Das Verfahren ist schmerzfrei und dauert normalerweise nur wenige Stunden. Es gibt verschiedene Methoden, um die Zähne aufzuhellen, wie beispielsweise die Verwendung von Peroxiden oder die Anwendung von Laserlicht. Menschen jeden Alters und jeder Lebenslage können von dieser Behandlung profitieren und ein strahlendes Lächeln erlangen. Wer also mit kleinem Aufwand sein Lächeln verschönern möchte und das notwendige Kleingeld hat, sollte es in seiner Region, zum Beispiel professionelles Zahnbleaching in München, in Anspruch nehmen.
Veneers für strahlend weiße Zähne
Veneers sind dünne Keramikschalen, die auf die Vorderseite der Zähne aufgeklebt werden, um das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Sie werden verwendet, um verfärbte, abgebrochene, fehlende oder zu kurze Zähne zu bedecken und ihnen ein makelloses Aussehen zu verleihen. Veneers können auch dazu beitragen, leichte Zahnfehlstellungen oder Lücken zu korrigieren. Der Vorteil von Veneers ist, dass sie langlebig sind und dem Träger ein strahlendes Lachen verleihen. Damit Veneers jedoch am Zahn befestigt werden können, muss die Oberfläche des Zahns abgeschliffen und präpariert werden.
Aligner rücken die Zähne gerade
Auch Aligner sollen ein schönes Lächeln zaubern. Die transparenten Schienen werden individuell angefertigt und können Zahnfehlstellungen wie Überbisse, Lücken und Verkippungen korrigieren. Im Gegensatz zu traditionellen Zahnspangen sind Aligner fast unsichtbar und können problemlos entfernt werden, um die Reinigung der Zähne zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil von Alignern ist ihre kürzere Behandlungsdauer im Vergleich zu Zahnspangen. Die Behandlungsdauer hängt jedoch von der Schwere der Zahnfehlstellung ab.
Die häufigsten Erkrankungen im Zahn- und Mundbereich
Zu den häufigsten Beschwerden im Zahn- und Mundbereich zählen Karies und Zahnfleischentzündungen. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland hatten bereits Erfahrung mit einer der beiden Erkrankungen. Probleme im Mund- und Zahnbereich können vielfältig sein:
„Löcher in den Zähnen“ alias Karies
Karies ist die häufigste und bekannteste Erkrankung der Zähne. Doch was ist Karies eigentlich? Karies ist ein bakteriell bedingter Abbau von Zahnhartsubstanz, der durch die Aufnahme von Zucker begünstigt wird. Dies führt dazu, dass sich Löcher und Hohlräume in den Zähnen bilden, die unbehandelt zu schmerzhaften Entzündungen und sogar zum Zahnverlust führen können. Karies ist also eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine gründliche Zahnpflege erfordert. Eine regelmäßige Zahnreinigung sowie der Verzicht auf übermäßigen Zuckerkonsum sind die wichtigsten Maßnahmen, um der Entstehung von Karies vorzubeugen.
Auch mit Gingivitis haben viele schon Bekanntschaft gemacht
Bei einer Gingivitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnfleisches, die durch plaquebedingte Bakterien verursacht wird. Die Symptome der Gingivitis sind oft schmerzlos, was dazu führen kann, dass sie lange Zeit unbemerkt bleibt. Zu den häufigsten Anzeichen gehören gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten beim Zähneputzen und unangenehmer Mundgeruch. Eine gute Mundhygiene ist der Schlüssel zur Prävention von Gingivitis.
Zysten, Abszesse und Co.
Zysten und Abszesse können zu sehr unangenehmen Beschwerden führen und sollten immer von einem Zahnarzt behandelt werden. Zysten kann man sich als mit Flüssigkeit gefüllte Beutel vorstellen, die sich im Gewebe im Körper entwickeln können. Im Mundraum ist die Zyste am häufigsten im Kieferknochen zu finden und entsteht durch eine Infektion oder Entzündung im Zahnfleisch oder in den Zähnen. In einigen Fällen kann sich eine Zyste zu einem Abszess weiterentwickeln, der noch größere Schmerzen und eine dringende Behandlung erfordert.
Mit Parodontitis ist nicht zu spaßen
Parodontitis ist ebenfalls eine der häufigsten Erkrankungen, die den Zahn- und Mundbereich betreffen. Sie wird auch als „Parodontose“ bezeichnet und tritt auf, wenn sich das Gewebe um den Zahn herum entzündet und sich zurückbildet. Faktoren wie Rauchen und unzureichende Mundhygiene können zur Entstehung von Parodontitis beitragen. Wenn die Erkrankung nicht behandelt wird, kann sie langfristige Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben, einschließlich Zahnverlust.
Zahnschmerzen verhindern und lindern
Ein wichtiger Aspekt der Prävention ist die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt. So können kleine Schäden frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Um Zahnproblemen vorzubeugen, empfiehlt es sich, mindestens alle sechs Monate zum Zahnarzt zu gehen. Dabei ist es besonders wichtig, auch für die Kinder regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen, da auch bei jungen Menschen Karies und andere Zahnprobleme auftreten können. Doch auch eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle, um Beschwerden im Zahn- und Mundbereich zu verhindern. Sollte es dennoch zu plötzlichen Zahnschmerzen kommen, können schmerzlindernde Maßnahmen wie eine Kühlung des betroffenen Bereichs oder schmerzlindernde Medikamente Abhilfe schaffen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Zahnpflege und Kontrollen beim Zahnarzt dazu beitragen, Zahnerkrankungen zu vermeiden und die Zahngesundheit im Allgemeinen zu verbessern. Es lohnt sich also, Prävention statt Nachsorge zu betreiben und gerade bei den ersten Anzeichen von Zahnschmerzen oder Entzündungen den Zahnarzt aufzusuchen.