Zahnärztliche Hygiene ist mehr als nur das berühmte Lächeln, das uns das Gefühl gibt, wir könnten Bäume ausreißen. Es ist eine ganz besondere Kunst und Wissenschaft, die darauf abzielt, unsere Mundgesundheit auf ein Maximum zu bringen. Doch was genau gehört in diesen heiligen Gral namens "zahnärztliche Hygiene"? Hier tauchen wir ein in die Tiefen der Zahnhygienewelt und beantworten all die Fragen, die Sie schon immer dazu hatten.
Schnell wissen wo was steht
Welche Aspekte der Zahnpflege sind entscheidend für die zahnärztliche Hygiene?
Zahnärztliche Hygiene umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die gemeinsam eine optimale Mundgesundheit sicherstellen. Zahnbürsten ist natürlich die Basis – ohne Elektrizität oder in der handbetriebenen Variante, Hauptsache, es bringt den Plaque ins Wanken.
Zahnseide ist die geheime Waffe, die in der Zahnzwischenräume-Stadt für Ordnung sorgt. Und ja, das ist oft leichter gesagt als getan. Des Weiteren spielt das Mundspülen eine wichtige Rolle: Es erfrischt nicht nur den Atem, sondern sorgt auch für ein antibakterielles Umfeld.
Warum ist professionelle zahnärztliche Reinigung notwendig?
Die professionelle Zahnreinigung, auch PZR genannt, ist kein Luxus für Zahnfanatiker, sondern ein Muss, das in keinem zahnärztlichen Hygieneplan fehlen darf. Dabei werden Zahnbeläge entfernt, die man Zuhause nicht wegzaubern kann, egal wie stark man in die Zahnbürste beißt.
Und seien wir ehrlich: Ein professioneller Endschliff durch den Zahnarzt ist unschlagbar. Die Zähne werden poliert und bekommen diese unsichtbare Schutzschicht, die künftig Plaque abwehrt. Außerdem ist es der ideale Moment um kleine Problemchen aufzuspüren, bevor sie zu großen Zahndramen werden.
Welche Geräte und Produkte unterstützen die zahnärztliche Hygiene?
Hinter jedem perfekten Hollywood-Lächeln steckt ein armes kleines Zahnputzgerät. Elektrische Zahnbürsten liefern, dank ihrer oszillierenden oder vibrierenden Bewegungen, erstklassige Ergebnisse. Für die Fauelen unter uns: Diese Arbeit nimmt uns einiges ab.
Daneben sind Wasserflossen für die, die Zahnseide zum Gegner ernannt haben. Sie spülen Speisereste und Plaque einfach weg und sind kinderleicht in der Anwendung. Doch vergessen wir nicht die altbewährte Zahnseide und Interdentalbürsten, die tapfer dafür kämpfen, Zahnzwischenräume freizuhalten.
Wie oft sollte man zur zahnärztlichen Kontrolle gehen?
Klar, es gibt schönere Orte als das Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. Aber der zweijährliche Kontrolltermin ist einfach Pflicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, bucht am besten gleich die jährliche Inspektion – so bekommt Karies erst gar nicht die Chance, sich häuslich einzurichten.
Ein ebenso nützlicher Zeitpunkt für den Zahnarztbesuch ist, sobald der Mund anfängt, Signale zu senden: Zahnfleischbluten, Schmerzen oder Mundgeruch. Der Zahnarzt ist der Freund und Helfer auf diesem Gebiet, also keine Scheu vor dem Anruf.
Danach wird auch oft gesucht:
Zahnstein, Zahnverfärbung, Parodontitis, Mundgeruch, Karies, Zahnaufhellung, Zahnerosion, Zahnfleischentzündung