Ein Ultraschallscaler ist ein zahnmedizinisches Instrument, das zur Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein eingesetzt wird. Zahnärzte schwören auf dieses kleine Gerät, das mit Ultraschall in Hochfrequenz Schwingungen erzeugt und so den unerwünschten Belägen an den Kragen geht. Aber was steckt genau dahinter und warum ist dieser kleine Helfer in modernen Zahnarztpraxen kaum mehr wegzudenken?
Schnell wissen wo was steht
Wie funktioniert ein Ultraschallscaler?
Ganz einfach, durch Ultraschallschwingungen. Diese Schwingungen lösen Zahnstein und Plaque von der Zahnoberfläche. Ein feiner Wassernebel kühlt das Arbeitsfeld und spült die gelösten Partikel sofort weg. Das sorgt für einen klaren Blick auf das Geschehen und verringert das Risiko, Zähne und Zahnfleisch durch Überhitzung zu schädigen. Die Vibration des Scalers ist so fein, dass es sich beinahe wie ein Kitzeln anfühlt, was viele Patienten als deutlich angenehmer empfinden als die traditionelle manuelle Reinigung.
Welche Vorteile bietet ein Ultraschallscaler?
Mit Ultraschallscalern lässt sich die Zahnreinigung effizient und schonend gestalten. Der Hauptvorteil liegt in der Geschwindigkeit: Eine Prophylaxesitzung dauert kürzer, was sowohl für den Zahnarzt als auch den Patienten angenehm ist. Zudem erreicht der Ultraschallscaler selbst kritische Stellen, an denen Zahnbürste und Zahnseide versagen. Das Risiko, den Zahnschmelz zu beschädigen, ist deutlich reduziert. Zudem können die Schallwellen Bakterien in Zahnfleischtaschen bekämpfen, was der Parodontitisvorbeugung dient.
Unterschied manuelle Zahnreinigung und Ultraschallscaler?
Traditionelle Zahnreinigungsinstrumente arbeiten mechanisch und erfordern mehr Kraftaufwand, um hartnäckigen Zahnstein zu entfernen. Diese Methode kann für den Patienten unangenehm sein und eventuell zu empfindlichen Zahnhälsen führen. Der Ultraschallscaler hingegen geht sanft mit Zahn und Zahnfleisch um. Der Wasserkühlungseffekt minimiert die Reibung und die sanfte Vibration gibt lästigem Belag den Rest – quasi ohne Berührung.
Ist der Einsatz eines Ultraschallscalers sicher?
Absolut. Die Verwendung eines Ultraschallscalers ist nicht nur sicher, sondern wird in den meisten modernen Zahnarztpraxen als Standardpraktik angesehen. Die feinen Schwingungen erlauben eine präzise Handhabung ohne Risiko für Zähne oder Zahnfleisch. Für Patienten mit empfindlichen Zähnen oder Kindern kann der Ultraschallscaler modifiziert werden, um das maximum an Schonung zu bieten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Nutzung eines Ultraschallscalers?
Die meisten Patienten erleben die Behandlung als angenehm und unkompliziert. Einige könnten eine leichte Empfindlichkeit der Zähne spüren oder das Gefühl haben, dass sich ihre Zähne kalt oder warm anfühlen, was aber in der Regel kurz nach der Behandlung nachlässt. Beim Vorhandensein von metallischem Zahnersatz kann der Ultraschallscaler Funken erzeugen; in solchen Fällen ist Vorsicht geboten, aber keine Sorge – hier werden Alternativen genutzt.
Danach wird auch oft gesucht:
Zahnsteinentfernung, Zahnprophylaxe, Parodontitis, Zahnreinigungskosten, Zahnarztangst, Fluoridierung, Zahnschmelzauflagerung, Dentalhygiene, Zahnarztbesuch, Zahnfleischbluten.