neuigkeiten

Was ist ein Stiftaufbau?

Ein Stiftaufbau rekonstruiert einen stark zerstörten Zahn mithilfe eines Stifts.

Ein Stiftaufbau ist ein gängiger Begriff, der im Bereich der Zahnmedizin häufig verwendet wird. Doch was genau verbirgt sich dahinter und warum könnten Sie früher oder später damit in Berührung kommen? Wenn Zähne stark beschädigt sind oder gar ein größerer Teil fehlt, stößt man in der Regel in dem Kontext auf den Stiftaufbau. Tauchen wir ein in die Welt der Zahnreparatur und stellen uns den Stiftaufbau bildlich vor.

Was genau ist ein Stiftaufbau?

Ein Stiftaufbau, oft auch als Post and Core bezeichnet, ist eine prothetische Maßnahme, die dazu dient, einen stark geschädigten oder gar abgebrochenen Zahn für eine Krone vorzubereiten. Es handelt sich dabei um einen Stift, der in die Zahnwurzel eingesetzt wird. Der Stift dient als Anker, um die Stabilität zu erhöhen und als Grundlage für den Aufbau des Zahnes, der im Anschluss mit einer Krone überdeckt wird. Einfach gesagt, er ist das Rückgrat für die benötigte Zahnkrone.

Wann ist ein Stiftaufbau notwendig?

Ein Stiftaufbau ist dann erforderlich, wenn die natürliche Zahnkrone so stark geschädigt ist, dass eine einfache Zahnfüllung nicht mehr ausreicht. Dieser Fall tritt häufig nach einer Wurzelkanalbehandlung auf, wenn die Substanz des verbliebenen Zahnes zu schwach ist, um eine Krone zu tragen. Der Stift gibt dem Zahn die notwendige Stabilität zurück, damit der Zahnersatz, wie eine Krone, optimal eingesetzt werden kann.

Wie wird ein Stiftaufbau durchgeführt?

Der Prozess beginnt mit dem Platzieren eines Stiftes in den gereinigten und aufbereiteten Wurzelkanal. In der Regel erfolgt dies geduldig unter örtlicher Betäubung, um jegliche Unannehmlichkeiten zu minimieren. Ein Zahnarzt formt zunächst die vorhandene Zahnsubstanz und klebt den Stift fest, bevor der darauf aufbauende Zahnstumpf modelliert wird. Dieses kunstvolle Konstrukt wird dann zum Schluss mit einer Krone abgedeckt, die das natürliche Erscheinungsbild des Zahnes wiederherstellt.

Welche Materialien kommen beim Stiftaufbau zum Einsatz?

Die gängigsten Materialien für Stiftaufbauten sind Titan, Edelstahl, Glasfaser oder Keramik. Titan und Edelstahl sind besonders robust und langlebig, allerdings kann Metall manchmal allergische Reaktionen hervorrufen. Glasfaserstifte hingegen sind ästhetisch unauffälliger und ermöglichen eine gewisse Flexibilität, die dem natürlichen Zahn ähnlicher ist. Keramikstifte überzeugen vor allem durch ihre hervorragende Biokompatibilität und Ästhetik, sind jedoch meist teurer. Die Wahl des Materials hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Zustand des verbleibenden Zahns und die Anforderungen an die Ästhetik und Verträglichkeit.

Gibt es Risiken oder Alternativen zu einem Stiftaufbau?

Wie bei jeder zahnmedizinischen Behandlung gibt es auch hier Risiken. Der Zahn kann durch den Eingriff weiter beschädigt werden oder es kann im schlimmsten Fall zu einer Wurzelperforation kommen. Eine Alternative zum Stiftaufbau könnte die Entfernung des betroffenen Zahns und der Einsatz eines Zahnimplantats sein, aber diese Entscheidung hängt stark vom individuellen Zahnstatus ab und sollte in Absprache mit einem Fachzahnarzt getroffen werden.

Danach wird auch oft gesucht:

Zahnkrone, Wurzelkanalbehandlung, Zahnimplantat, Zahnfüllung, Inlay, Onlay, zahnärztliche Prothetik, Zahnersatz, Dentalästhetik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert