Bone Splitting ist eine chirurgische Technik, die in der Zahnmedizin angewendet wird, um den Kieferknochen zu erweitern. Bei Patienten mit unzureichender Knochenbreite kann diese Methode eine Alternative zu anderen Verfahren darstellen, um Implantate erfolgreich einzusetzen. Anders als bei einer Knochenaugmentation, bei der zusätzlicher Knochen eingebracht wird, handelt es sich beim Bone Splitting um eine spezifische Erweiterung des vorhandenen Knochens.
Schnell wissen wo was steht
Wie funktioniert Bone Splitting?
Bone Splitting basiert auf einem präzisen chirurgischen Verfahren. Der Zahnarzt nutzt spezielle Instrumente, um den Kieferknochen schonend zu teilen. Dadurch entsteht zwischen den geteilten Bereichen Platz für ein Implantat. Diese Technik ermöglicht es, das Knochengewebe so zu manipulieren, dass ein adequates Fundament für Zahnimplantate geschaffen wird. Bei richtiger Ausführung ist die Methode minimalinvasiv und verursacht weniger postoperative Schmerzen, was für viele Patienten ein entscheidender Vorteil ist.
Wann wird Bone Splitting angewendet?
Wir setzen Bone Splitting insbesondere dann ein, wenn der Kieferkamm zu schmal für eine herkömmliche Implantation ist. Vor allem in Bereichen, wo der Knochenbreite entscheidend ist, um ein Implantat zu stabilisieren, wird dieses Verfahren bevorzugt. Bone Splitting ist eine hilfreiche Methode, um auch bei ungünstigen anatomischen Verhältnissen ein stabiles und langlebiges Ergebnis zu erzielen.
Gibt es Risiken oder Komplikationen?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch Bone Splitting gewisse Risiken. Dazu gehören mögliche Infektionen, Schwellungen oder Blutergüsse. Dennoch sind Komplikationen selten, insbesondere wenn der Eingriff von erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird. Ein gründliches Vorgespräch und eine präzise Planung helfen, Risiken zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie unterscheidet sich Bone Splitting von anderen Methoden?
Klassische Verfahren wie die Knochenaugmention oder Sinuslift verwenden künstliches oder körpereigenes Knochenmaterial, um die Substanz zu vergrößern. Bone Splitting hingegen nutzt den vorhandenen Knochen, was in vielen Fällen eine natürliche Kieferstruktur bewahren kann. Für Patienten, die keine zusätzlichen Materialien wünschen, bietet dies einen wertvollen Vorteil.
Wer ist für Bone Splitting geeignet?
Diese Methode eignet sich für Patienten, die sich eine schnelle und effektive Lösung wünschen, insbesondere wenn die vorhandene Knochenbreite ansonsten eine Implantation verhindert. Ein ausführliches Beratungsgespräch und eine detaillierte Untersuchung bestimmen, ob Bone Splitting für den individuellen Fall die beste Option darstellt. Unsere Fachärzte legen Wert darauf, die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Danach wird auch oft gesucht:
Zahnimplantat, Kieferknochenaufbau, Zahnchirurgie, Sinuslift, Kieferchirurgie, Zahnmedizin, Knochenaugmentation, dentaler Eingriff, Implantologie, dentaler Knochentransplantat.