neuigkeiten

Was sind Bissflügel in der Zahnmedizin?

Bissflügel sind spezielle Röntgenaufnahmen zur Kariesdiagnostik im Seitenzahnbereich.

In der Zahnmedizin gibt es viele verschiedene Diagnoseinstrumente, die uns helfen, ein klares Bild von der Mundgesundheit zu bekommen. Eines dieser wichtigen Werkzeuge sind die Bissflügelaufnahmen, die häufig bei zahnärztlichen Untersuchungen eingesetzt werden. Doch was genau sind Bissflügel und wofür werden sie benötigt?

Wie funktionieren Bissflügelaufnahmen und wofür werden sie verwendet?

Bissflügelaufnahmen sind spezielle Röntgenbilder, die in der Zahnmedizin hauptsächlich zur Erkennung von Karies und Zahnzwischenraumerkrankungen genutzt werden. Sie ermöglichen eine ganz besondere Sichtweise: Man kann sowohl die oberen als auch die unteren Zahnkronen zusammen auf einem Bild sehen. Diese Perspektive ist entscheidend, um versteckte Probleme, die mit bloßem Auge schwer zu erkennen sind, sichtbar zu machen. Ideal also, um Karies zwischen den Zähnen oder unter vorhandenen Füllungen aufzuspüren. Auch wenn der Gedanke an Röntgenstrahlen vielleicht Unbehagen auslöst, keine Sorge: In der Zahnmedizin verwenden wir niedrig dosierte Röntgentechnologie, die das Risiko minimal hält.

Worin liegt der Unterschied zu anderen dentalen Röntgenverfahren?

Im Vergleich zu anderen Röntgenaufnahmen, wie dem Panoramaröntgen, ist der Einsatz von Bissflügelaufnahmen gezielter und lokalisierter. Während das Panoramaröntgen das gesamte Gebiss inklusive Kieferknochen abbildet, konzentrieren sich Bissflügelaufnahmen auf kleinere Abschnitte und liefern detailliertere Informationen über die Zahnzwischenräume. Diese Präzision macht sie zu einem unschätzbaren Werkzeug, vor allem für die Diagnose von Problemen zwischen den Zähnen, die oft der Ort sind, an dem Karies zuerst zuschlägt.

Sind Bissflügelaufnahmen unangenehm?

Manche Patienten empfinden das Verfahren als etwas unangenehm, weil sie bei der Aufnahme auf ein kleines Plastikteil beißen müssen. Doch dieses Gefühl ist meist nur von kurzer Dauer. Für viele ist es so schnell vorbei, dass das größere Unbehagen oft eher mit dem Gesichtsausdruck bei der Aufnahme zu tun hat, als mit dem eigentlichen Akt des Beißens. Jede zahnärztliche Praxis wird bemüht sein, die Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wann sollte man Bissflügelaufnahmen machen lassen?

Der ideale Zeitpunkt für eine Bissflügelaufnahme richtet sich nach individuellem Kariesrisiko und den Voruntersuchungen. In der Regel empfehlen wir, bei guter Mundhygiene alle ein bis zwei Jahre solche Aufnahmen machen zu lassen. Sollten jedoch Symptome oder ein höheres Risiko vorliegen, etwa durch Zahnbelag oder Mundtrockenheit, kann ein kürzerer Intervall sinnvoll sein. So bleiben wir möglichen Problemen auf der Spur, bevor sie sich zu größeren Komplikationen entwickeln.

Danach wird auch oft gesucht:

Dentalröntgen, Kariesdiagnostik, vollkeramische Kronen, Zahnzwischenraumpflege, Mundhygiene, Zahndiagnosemethoden, Panoramaröntgen, Strahlenexposition Zahnmedizin, minimalinvasive Zahnbehandlung, Zahnfotos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert