Die Totalprothese, auch bekannt als Vollprothese, ist ein zentraler Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Sie bietet Personen, die alle ihre natürlichen Zähne verloren haben, eine vollständige Lösung für ästhetische und funktionale Bedürfnisse. So schaurig das Szenario eines zahnlosen Lächelns auch klingt, die Totalprothese ist eine bewährte Methode, um ein selbstbewusstes Grinsen zurückzubringen.
Schnell wissen wo was steht
Welche Funktion hat eine Totalprothese?
Die wichtigste Aufgabe einer Totalprothese besteht darin, die Funktionalität des Gebisses bei völliger Zahnlosigkeit wiederherzustellen. Sie hilft beim Kauen, Sprechen und bietet zusätzlich ästhetische Vorteile. Kein Mensch will auf dem nächsten Selfie ausgeschaut haben, als wäre er direkt aus einem Schwarz-Weiß-Film des 19. Jahrhunderts entsprungen, richtig? Eine Totalprothese unterstützt auch die Lippen und Wangen und hilft so, ein natürliches Aussehen zu bewahren.
Wie wird eine Totalprothese hergestellt?
Bei der Herstellung einer Totalprothese wird zunächst ein individueller Abdruck des Mundes und der Kiefer genommen. Spezialisten nutzen dann diese Abdrücke, um eine passgenaue Prothese aus Materialien wie Acryl oder manchmal Metall zu fertigen. Man startet mit einem zahnlosen Modell und ergänzt die "neuen" Zähne so, dass sie perfekt in den Mund des Patienten passen. Große Tüftelei steckt dahinter, um sicherzustellen, dass nichts drückt oder wackelt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Totalprothesen und Teilprothesen?
Hört man "Prothese", denken viele gleich an den vollen Satz Zähne. Aber nicht jede Prothese ist rundum! Eine Teilprothese kommt zum Einsatz, wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Sie ergänzt das bestehende Gebiss, während die Totalprothese das gesamte Zahnbild imitiert. Es ist, als ob man seinen letzten Zahn verliert: ab da sitzt man in der Totalprothesen-Schublade.
Wie pflegt man eine Totalprothese?
Totalprothesen müssen täglich gereinigt werden, um Plaque und Bakterienbildung zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt meist mit speziellen Prothesenbürsten und -reinigern. Vergessen Sie nicht, die Prothese über Nacht in einer geeigneten Reinigungslösung zu lagern. Man muss schließlich mit diesen künstlichen Beißerchen fast genauso sorgfältig umgehen wie mit echten Zähnen. Und ehrlich: Niemand will schlechten Prothesenatem.
Gibt es Alternativen zur Totalprothese?
Alternativen wie Zahnimplantate könnten in Betracht gezogen werden, aber sie sind oft teurer. Während Implantate fest im Kiefer verankert sind, bieten sie vergleichbare oder sogar überlegene Stabilität. Aber nicht jeder Kieferknochen ist bereit, den metallischen Ankömmling willkommen zu heißen. Ein Gespräch mit dem Zahnspezialisten hilft, die passende Methode für individuelle Bedürfnisse und Budgets zu finden.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Totalprothese?
Vorteile der Totalprothese sind der relativ kostengünstige Preis und die Fähigkeit, schnell ästhetische und funktionelle Probleme zu beheben. Aber man muss auch ehrlich über die Nachteile sprechen: weniger Halt als Implantate, und für manche ist die Eingewöhnung eine echte Herausforderung. Manchmal fühlt sich das Ding im Mund noch Wochen später wie ein Fremdkörper an. Aber die beste Nachricht? Mit der Zeit gewöhnt man sich daran und kann wieder kraftvoll zubeißen.
Danach wird auch oft gesucht:
Teilprothese, Zahnimplantate, Prothesenpflege, Zahnersatz, Gebissreinigung, Zahnabdruck, Prothesenhaftmittel, ästhetische Zahnmedizin.