Wer wünscht sich das nicht? Strahlend weiße Zähne. Doch ganz so einfach ist das nicht, denn natürlich weiße Zähne sind von Natur aus eher selten. Viele Menschen greifen deswegen auf ein professionelles Bleaching zurück. Und damit das strahlend weiße Lächeln so lange wie möglich anhält, spielt die richtige Pflege eine große Rolle. Denn die Nachpflege ist das Wichtigste für eine langanhaltende Zahnaufhellung.
Was das genau bedeutet und wie du trotz einer Bleaching-Behandlung auf Genussmittel wie z. B. Kaffee, Rotwein oder Tee nicht verzichten musst, erfährst du hier.
Schnell wissen wo was steht
Produkt-Empfehlung
- SCHNELLE ZAHNAUFHELLUNG — Dein Bleaching Set für strahlend weiße Zähne in kürzester Zeit! Eine tägliche Anwendung von nur 15 Minuten genügt. Zu verdanken ist dies unseren innovativen Power-LEDs.
- MEHR ALS NUR BLEACHING DER ZÄHNE – Unsere einzigartige Gelformel garantiert nicht nur weißere, sondern auch gesündere Zähne. Entferne Verfärbungen im Handumdrehen und das absolut schmerzfrei!
- PROFESSIONELLES TEETH WHITENING KIT — Unser Kit entspricht den europäischen Qualitätsstandards. Die Wiederherstellung deines natürlichen Zahnweiß ist sicher und erfordert keine Vorkenntnisse!
- KEINE BATTERIEN NOTWENDIG: Mit dem beigefügtem Set an Adaptern ist das Zahn Bleaching Set mit allen Smartphone Modellen kompatibel. Einfach an dein Handy anschließen und ortsunabhängig loslegen!
- ALLINONE ODER PREMIUM BUNDLE: Spare bares Geld beim Kauf von Vorteilspaketen. Pflege deine Zähne langfristig mit unseren Vorteilspaketen.
Richtige Pflege nach einer Bleaching-Behandlung
Bei einer Zahnaufhellung handelt es sich um eine Entfernung von Zahnverfärbungen. Dafür verwendet der Zahnarzt ein Bleichmittel aus Wasserstoffperoxid, das auf den Zahnschmelz einwirkt und Mineralien auslagert. An und für sich werden die Zähne bei einer Zahnaufhellung nicht beschädigt und grundsätzlich ist Bleaching auch nicht schmerzhaft. Der einzige Nachteil, es können verstärkt Empfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Empfindliche Zähne sind jedoch nach einer Bleaching-Behandlung ganz normal und die Zähne können für ein paar Tage kälte- und wärmeempfindlich sein. Allerdings lassen die Beschwerden in der Regel nach kurzer Zeit wieder nach. Aufgrund der Überempfindlichkeit der Zähne ist es wichtig, dass eine richtige Nachpflege eingehalten wird. Wie lange das Ergebnis der Zahnaufhellung anhält, ist von Patient zu Patient unterschiedlich.
Jeder Mensch verhält sich nicht nur anders im Alltag, auch die Zahnsubstanz variiert von Mensch zu Mensch. In der Regel ist jedoch zu sagen, dass eine Zahnaufhellung für mindestens 2 Jahre anhält. Hierfür ist es wichtig, dass eine gründliche Pflege der Zähne beibehalten wird und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen den Effekt der Aufhellung verlängert.
Durch die Zahnreinigung werden die Zähne nicht nur vor Karies und Zahnfleischentzündungen geschützt, auch Beläge und färbende Ablagerungen werden dabei entfernt. Auch die Konsumeinschränkung von färbenden Lebensmitteln und Zigaretten können den Effekt der Zahnaufhellung begünstigen.
Remineralisierung der Zähne
Bei einer Bleaching-Behandlung werden Mineralien aus dem Zahnschmelz ausgelagert. Die Remineralisierung zielt auf die Wiederherstellung des Zahnschmelzes ab und besteht daraus, die ausgelagerten Kalzium- und Phosphat-Ionen wieder einzubauen.
Um die Überempfindlichkeit in dieser Phase zu desensibilisieren, können unter anderem Gels unterstützend wirken. Bei dieser Methode wird die Überempfindlichkeit der Zähne gelindert, um die Kälte- und Wärmereize der Zähne erträglicher zu machen.
Weiße Diät
Während der Remineralisierung sind die Poren des Zahnschmelzes geöffnet. Färbende Substanzen können so leichter vom Zahn aufgenommen werden, weswegen Zahnärzte zu einer sogenannten weißen Diät nach einer Bleaching-Behandlung raten.
Dies bedeutet, dass auf stark färbende Lebensmittel wie z. B. Rotwein, Tee oder Kaffee auf mindestens 72 Stunden verzichtet werden soll. Die weiße Diät fördert die Aufhellung der Zähne und damit du weißt, auf welche Lebensmittel du lieber verzichten solltest und welche du problemlos zu dir nehmen kannst, findest du im Folgenden eine Auflistung.
Lebensmittel, die du vermeiden solltest:
- säurehaltige Lebensmittel
- Rotwein
- Limonaden mit Farbstoffen
- Kaffee und Tee
- rote Soßen wie z. B. Ketchup oder Tomatensoße
- färbendes Obst z. B. Erdbeeren oder Himbeeren
- Schokolade und Kakao
- färbende Gewürze z. B. Curry oder Kurkuma
Lebensmittel, die du verzehren solltest:
- Milch und Wasser
- Bananen, geschälte Äpfel und Birnen
- Weißes Brot, Toast
- Gemüse z.B. Blumenkohl oder Sellerie
- Kartoffeln, Nudeln und Reis
- Haferflocken
- Käse und Joghurt
- Fisch
Kaffee mit Strohhalm nach Bleaching?
Viele Patienten sagen jedoch ganz klar, dass sie einfach nicht auf diverse Genussmittel wie z. B. Kaffee verzichten möchten. Doch Kaffee ist nach dem Bleaching absolut tabu, denn Kaffee ist ein stark säurehaltiges Produkt und verfärbt nicht nur mit dem enthaltenen Gerbstoff Tannin den Zahn, es greift auch den pH-Wert im Mundbereich an.
Die Empfindlichkeit der Zähne wird durch den Kaffeekonsum verstärkt, der Zahn wird angegriffen und das Ergebnis der Zahnaufhellung kann dadurch negativ beeinflusst werden.
Doch was kannst du tun, wenn der Verzicht auf Kaffee einfach nicht möglich ist? Kaffee mit einem Strohhalm trinken. Das mag zuerst merkwürdig klingen, doch aufgrund des Strohhalms kommen die Zähne nicht mit dem Gerbstoff in Berührung und der Zahnschmelz wird nicht angegriffen.
Ein weiterer Geheimtipp: Nachdem die Remineralisierung vollständig abgeschlossen ist, sollte auf direktes Zähneputzen, nach dem Kaffee trinken, verzichtet werden, sodass die Säure den Zahn nicht noch mehr angreifen kann. Spüle den Mund lieber mit einem klaren Schluck Wasser aus.
Zusammengefasst ist zu sagen, dass das Verhalten nach einer Bleaching-Behandlung das Ergebnis der Zahnaufhellung stark beeinflusst. Doch es lohnt sich, kurz nach dem Bleaching die Pflegetipps einzuhalten, sodass das Ergebnis wie erhofft zustande kommt. Und mit dem ein oder anderen Tipp muss nicht auf den heiß geliebten Kaffee verzichtet werden.