aligner

Lächle mit geraden Zähnen – Zahnkorrektur für Erwachsene

Mit einem schönen Lächeln kann nicht nur die Wirkung auf andere verbessert werden, auch das eigene Selbstwertgefühl wird mit einem bezaubernden Lächeln gesteigert. Gerade Zähne sind dabei Grundvoraussetzung, um selbstbewusst lächeln zu können. Leider ist nicht jeder von der Natur mit ebenmäßigen Zähnen ausgestattet.

Dank moderner Zahnmedizin und Kieferorthopädie lassen sich Fehlstellungen der Zähne heutzutage nicht nur schnell, sondern auch besonders schonend und dabei noch nahezu unsichtbar korrigieren. Während die Korrektur von Zahn und Kieferfehlstellungen bei über der Hälfte aller Kinder und Jugendlichen durchgeführt werden muss, nutzen heutzutage auch immer mehr Erwachsene solche Methoden für schöne Zähne.

Diskrete Zahnkorrektur – ungesehen und doch effektiv

Ein Grund, warum sich lange Zeit vor allem Erwachsene vor einer Zahnkorrektur gescheut haben, lag darin, dass die Möglichkeiten für kieferorthopädische Behandlungen für viele befremdlich wirkten. Eine Zahnspange im Erwachsenenalter zu tragen, gilt auch heute noch als unästhetisch und mag dem ein oder anderen suspekt vorkommen. Dank moderner Behandlungsmethoden können Sie heutzutage aber auf ein Drahtgestell im Mund verzichten und trotzdem gerade Zähne bekommen.

Für kosmetische Zahnkorrekturen oder die Behandlung von Zahnfehlstellungen kann dabei heute unter anderem auf die Anwendung von unsichtbaren Zahnschienen zurückgegriffen werden. Diese tragen Sie zwar jeden Tag im Mund, von außen sind sie allerdings kaum zu erkennen. Sie müssen sich daher nicht mehr vor den Blicken anderer fürchten, wenn Sie auch im Erwachsenenalter die Behandlung für gerade Zähne beginnen.

Welche Möglichkeiten der Zahnkorrektur gibt es?

Wer eine Fehlstellung der Zähne korrigieren lassen möchte, stell sich oft die Frage, welche Möglichkeiten dafür infrage kommen. Dabei gibt es heutzutage unterschiedlichste Methoden, mit denen Zähne verschönert werden können. Je nach Art und Komplexität der Zahnfehlstellung können von der klassischen Zahnspange über unsichtbare Zahnschienen bis hin zu Zahnschienen, die nur nachts getragen werden, verschiedene Hilfsmittel genutzt werden.

Im Einzelnen sind das:

Die klassische Zahnspange

Die feste Zahnspange ist rein optisch wohl eine der unbeliebtesten Möglichkeiten zur Zahnkorrektur. Um die Zahnfehlstellung zu korrigieren, werden an den Zähnen kleine Plättchen, sogenannte Brackets, angebracht. Diese werden über einen gespannten Draht verbunden, der die Zähne durch die Ausübung von sanftem Druck in die gewünschte Position bringt.

Mithilfe der Lingualtechnik kann eine feste Zahnspange auch an der Rückseite der Zähne angebracht werden. Was nach außen hin unauffälliger ist, wirkt für die meisten Patienten zunächst ungewohnt. Durch die innen liegenden Plättchen und den Spangendraht kann es anfangs zu Behinderungen beim Essen und Sprechen kommen.

Aligner

Die unauffälligste und daher besonders bei Erwachsenen beliebteste Methode zur Zahnkorrektur ist die Anwendung von Alignern. Dabei handelt es sich um durchsichtige Zahnschienen, die auf die Zähne aufgelegt werden. Durch den damit ausgeübten sanften Druck auf die Zähne werden diese in die gewünschte Position gebracht.

Besonders positiv ist dabei, dass die durchsichtigen Zahnschienen nicht nur unauffällig sind, sondern auch im Alltag nicht einschränken. Zum Essen und Trinken können Aligner herausgenommen werden. Auch die Reinigung der Zähne und der Schienen selbst ist dank der Möglichkeit des Herausnehmens besonders einfach.

Retainer

Retainer kommen immer dann zum Einsatz, wenn die eigentliche Behandlung mit der Zahnspange oder einem Aligner bereits abgeschlossen ist. Auch nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung können sich Zähne immer wieder verschieben. Deshalb ist es sinnvoll, diese auch langfristig zu stabilisieren.

Mit dem Einsatz eines Retainers bleiben die Zähne auch dauerhaft in ihrer Position. Es handelt sich dabei um einen dünnen Metalldraht, der auf Plättchen angebracht auf der Rückseite der Zähne aufgebracht wird. Er ist damit von außen so gut wie unsichtbar und hält die Zähne dennoch langfristig an ihrer gewünschten Position.

Veneers

Sogenannte Veneers können genutzt werden, wenn es sich nur um eine leichte Fehlstellung der Zähne handelt. Dazu werden auf der Vorderseite der Zähne Kunststoffschalen aufgesetzt, welche die Zähne sanft in die gewünschte Position drücken. Allerdings handelt es sich beim Einsatz von Veneers nicht um eine dauerhafte Lösung zur Korrektur der Zähne.

In bestimmten Abständen muss die Behandlung wiederholt werden. Veneers eignen sich daher vor allem für die Behandlung von nur leichten Zahnfehlstellungen. Für eine dauerhafte Korrektur insbesondere komplexerer Fehlstellungen sind Zahnspangen oder eine durchsichtige Zahnschiene besser geeignet.

Aufbiss- oder Schnarchschienen

Aufbiss- oder auch Knirscherschienen genannt, sollen das nächtliche Zähneknirschen verhindern. Dieses kann sonst zu einer erhöhten Abnutzung der Zähne und im schlimmsten Fall sogar zu ernsthaften Zahnschäden führen. Aufbissschienen werden daher nur nachts getragen und verhindern das Knirschen mit den Zähnen im Schlaf.

Eine ähnliche Schiene kann zur Linderung von übermäßigem Schnarchen genutzt werden. Diese wird ebenfalls während der Nacht eingesetzt und schiebt im Schlaf den Unterkiefer nach vorn. Dadurch werden die Atemwege befreit, was das nächtliche Schnarchen reduzieren kann.

Eignen sich Aligner für jede Fehlstellung?

Aligner sind die besonders diskrete Methode der Zahnkorrektur. Ihr Anwendungsbereich ist allerdings begrenzt. Nicht für alle Arten der Fehlstellung von Zähnen eignet sich der Einsatz von Alignern. Vor allem bei sehr komplexen Fehlstellungen stößt die Behandlung mit einem Aligner an ihre Grenzen.

Um herauszufinden, ob der Einsatz von Alignern in Ihrem persönlichen Fall sinnvoll ist, wird vor dem Beginn einer Behandlung zunächst ein Abdruck von Ihren Zähnen genommen. Anhand dessen kann zahnärztlich beurteilt werden, ob die vorliegende Fehlstellung durch den Einsatz von Alignern behandelt werden kann.

Wie funktioniert die diskrete Zahnkorrektur?

Die durchsichtigen Zahnschienen, auch Aligner genannt, werden zunächst individuell auf die persönliche Form der Zähne und des Kiefers angepasst. Die Zahnschiene selbst wird dann auf die Zähne aufgesetzt. Durch den leichten Druck, den die Schiene auf die Zähne im Kiefer ausübt, werden die Zähne in die gewünschte Position gebracht.

Dabei werden für Sie als Patient mehrere Schienen angefertigt, da diese nach jeweils zwei Wochen gewechselt werden müssen. Die gesamte Behandlung dauert in den meisten Fällen nicht länger als ein Jahr.

Damit sind durchsichtige Zahnschienen die erste Wahl für eine Zahnkorrektur bei Erwachsenen. Diese Behandlungsmethode ist nicht nur besonders diskret. Sie kommt auch ohne Schmerzen oder längere Ausfallzeiten daher, wie es beispielsweise bei einer operativen Zahnkorrektur der Fall wäre. Den Traum von geraden Zähnen kann sich dank der diskreten Zahnschienen jeder erfüllen.

Die durchsichtige Zahnschiene ist außerdem äußerst hygienisch. Zur Reinigung kann sie aus dem Mund entnommen werden und so auch die Zähne problemlos gereinigt werden. Die besten Tipps zur Pflege der Zahnschiene finden Sie im folgenden Video:

Was spricht für eine Zahnkorrektur bei Erwachsenen?

Menschen mit schiefen Zähnen oder Fehlstellungen des Kiefers und der darin befindlichen Zähne haben unter diesen Umständen oft mehrfach zu leiden. Zum einen führt das Gefühl, sich selbst nicht attraktiv zu finden, oft zu einem geringen Selbstwertgefühl. Darunter leidet meist auch die eigene Lebensqualität.

Neben den ästhetischen Veränderungen kann eine Zahnkorrektur bei Erwachsen aber auch dabei helfen, gesundheitliche Probleme zu verbessern oder der Entstehung solcher vorzubeugen. Zahnlücken, schiefe oder zu eng stehende Zähne und Zahnreihen begünstigen in vielen Fällen die Entstehung von Karies und Erkrankungen des Zahnfleisches. Durch eine Zahnkorrektur kann die Entstehung solcher verhindert werden.

Damit können Ihnen durch die Korrektur der Zähne auch weitere Behandlungen beim Zahnarzt erspart bleiben. Das spart Kosten, Zeit und Nerven. Gleichzeitig können unnötige Schmerzen durch die Folgeerkrankungen der schiefstehenden Zähne verhindert werden.

Neben dem erhöhten Risiko der Erkrankung der Zähne durch eine Zahnfehlstellung kann diese auch weitere Beschwerden hervorrufen, wie zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schmerzen im Kiefergelenk
  • Beschwerden beim Schlucken oder Kauen

Durch kieferorthopädische Behandlungen wie der Zahnkorrektur bei Erwachsenen können also nicht nur die Zähne in die richtige Position gebracht, sondern auch damit zusammenhängende Beschwerden gelindert werden. Damit gewinnen Sie durch die Zahnkorrektur nicht nur ein schönes Lächeln, sondern auch ein erhebliches Stück an Lebensqualität dazu.

Kosten der Behandlung

Die Frage nach den Kosten für die Zahnkorrektur bei Erwachsenen kann pauschal nicht beantwortet werden. Sie müssen immer von Fall zu angesehen werden. In die Berechnung der Gesamtkosten fließt eine Vielzahl verschiedenster individueller Faktoren mit ein. Dazu gehören vor allem die Fragen nach:

  • der Anzahl der betroffenen Zähne, die korrigiert werden sollen?
  • ob Zahnkorrektur nur im Ober- / Unterkiefer oder beiden Kiefern notwendig ist?
  • dem Grad der Fehlstellung der Zähne?
  • die Art der notwendigen Behandlung zur Korrektur der Fehlstellung?

Für effektive Lösungen zur Zahnkorrektur können Sie als groben Richtwert einen Betrag im niedrigen bis mittleren vierstelligen Bereich annehmen. Meist beginnen die Kosten einer Behandlung zur Zahnkorrektur bei rund 1.300 Euro. Sie können je nach individuellen Faktoren aber auch bis zu 6.000 Euro oder mehr betragen.

Vor dem Beginn der Behandlung wird ein Abdruck der Zähne aufgenommen. Anhand dessen wird der Umfang und damit auch die Kosten der notwendigen Behandlung bestimmt. So wissen Sie bereits im Vorfeld, mit welchen Kosten Sie für die Korrektur der Zähne rechnen müssen.

Kosten der Zahnschiene

Entscheiden Sie sich für die diskrete Behandlung Ihrer Zahnfehlstellung mit einer durchsichtigen Zahnschiene, so ist das meist etwas teurer als bei einer herkömmlichen Zahnspange. Dafür erhalten Sie aber auch eine für andere nicht erkennbare Behandlungsmethode für Ihren Wunsch nach geraden Zähnen.

Die Kosten für eine unsichtbare Zahnschiene zur Zahnkorrektur richten sich auch immer nach der Komplexität der Fehlstellung. Beim Anbieter smileunion.de zahlen Sie für die diskrete Zahnkorrektur für Erwachsene beispielsweise:

  • Für die Korrektur leichter Zahnfehlstellungen: ab 1.390 Euro einmalig oder 29 Euro pro Monat
  • Für die Korrektur mittlerer Zahnfehlstellungen: ab 1.790 Euro einmalig oder 36 Euro pro Monat
  • Für die Korrektur komplexer Zahnfehlstellungen: ab 2.090 Euro im Monat oder 41 Euro pro Monat

Hinzu kommt eine einmalige Gebühr für die Bestellung der Abdruckbox in Höhe von 9 Euro. Anschließend werden die genommenen Abdrücke durch das Ärzteteam beurteilt. Anhand der ärztlichen Einschätzung wird ein Behandlungsplan zur Korrektur der Zahnfehlstellung erstellt. Schon im Vorfeld können Sie sich dabei per 3-D-Simulation das spätere Ergebnis ansehen.

Vergünstigungen und Kostenübernahme bei einer Zahnkorrektur

Die Korrektur der eigenen Zähne ist in den meisten Fällen kein allzu günstiges Vergnügen. Den Mehrwert an Lebensqualität, den Sie dadurch erhalten können, rechtfertigt die Kosten aber allemal. In bestimmten Fällen sind auch Vergünstigungen, Zuschüsse oder eine komplette Übernahme der Kosten möglich.

Zahlt die Krankenkasse für die Zahnkorrektur bei Erwachsenen?

Die Korrektur von Fehlstellungen der Zähne gehört zu den kieferorthopädischen Maßnahmen. Die Kosten einer Zahnkorrektur werden durch die gesetzliche Krankenkasse daher ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen übernommen. Seit dem Jahr 2002 gilt hierfür ein einheitlicher Bewertungsmaßstab.

Dabei wird der Grad der Fehlstellung von einem Kieferorthopäden auf einer Skala von 1 bis 5 kategorisiert. Für Fehlstellungen der Kategorie 1 bis 2 gibt es keinen Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen. Nur in den Fällen, in denen es sich um eine Fehlstellung der Kategorien 3 bis 5 handelt, gibt es eine anteilige Kostenbeteiligung durch die gesetzliche Krankenkasse.

In diesen Fällen werden 80 % der entstandenen Kosten durch die Krankenkasse übernommen. Ab dem zweiten Kind gibt es sogar eine Kostenübernahme in Höhe von 90 %. Für die restlichen 10 % beziehungsweise 20 % müssen Eltern zunächst selbst aufkommen. Wird die kieferorthopädische Behandlung erfolgreich abgeschlossen, werden auch diese Kosten erstattet.

Eine Zahnkorrektur für Erwachsene ist dagegen immer selbst zu bezahlen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt keine Kosten für Kieferorthopädie bei Erwachsenen. Um sich die gegen diese Kosten zu schützen, hilft es nur eine geeignete private Zahnzusatzversicherung abzuschließen.

Bei privat krankenversicherten Personen kommt es immer auf den gewählten Tarif an, ob die Zahnkorrektur auch für Erwachsene mitversichert ist. Ist das der Fall, können Sie von einer Kostenerstattung durch die private Krankenversicherung ausgehen.

Möglichkeiten der Reduktion der Kosten für eine Zahnkorrektur

Da die Kosten einer Zahnkorrektur für Erwachsene nicht von der Krankenkasse übernommen werden, stellt sich die Frage nach einer Möglichkeit zur Reduktion dieser Kosten. Tatsächlich gibt es hierzu kaum Möglichkeiten. Um die Zahnkorrektur für Erwachsene dennoch möglichst für jeden leistbar zu machen, ermöglichen viele Anbieter heutzutage auch eine Ratenzahlung für die Zahnkorrektur.

Damit wird der Traum von geraden Zähnen auch für Studenten, Geringverdiener oder Arbeitslose möglich. Auch Menschen, die einen vierstelligen Betrag nicht in einer Summe bezahlen wollen oder können, profitieren von der Möglichkeit der Ratenzahlung. Mit nur einem nur geringen finanziellen Aufwand jeden Monat kann das perfekte Lächeln somit Realität werden.

Ein Gedanke zu „Lächle mit geraden Zähnen – Zahnkorrektur für Erwachsene“

  1. Danke für diesen Beitrag über Zahnkorrektur für Erwachsene. Meine Schwester überlegt, sich eine Zahnspange zuzulegen und hat demnächst auch einen Termin bei ihrer Praxis für Kieferorthopädie. Interessant, welche Beschwerden noch so hervorgerufen werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert